Säugetiere unterscheiden sich teils beträchtlich in der Zahl der Jungtiere, die ihre Würfe umfassen. In dieser Tierquizfolge geht es um den bislang bekannten Rekord in Sachen Wurfgröße.
Frage 1 von 2
Was ist die höchste Zahl an Jungtieren, die in einem einzelnen Wurf eines Säugetiers bisher beobachtet wurde?
- 18
- 24
- 28
- 32
Hintergrundbild:qimono via Pixabay
Eine Erläuterung folgt nach der nächsten Frage.
Frage 2 von 2
Zu welcher Ordnung gehört die Säugetierart, bei dem der bisher größte Wurf beobachtet wurde?
- Beuteltiere
- Nagetiere
- Raubtiere
- Tenrekartige
Hintergrundbild:qimono via Pixabay
Der Rekordhalter ist der Große Tenrek (Tenrec ecaudatus). Bei dieser auf Madagaskar heimischen Art wurde eine Wurfgröße von bis zu 32 Jungen beschrieben. Im Durchschnitt liegt sie bei etwa 15.
Nacktmulle (Heterocephalus glaber) können bis zu 28 Junge auf einmal gebären und sind die Spitzenreiter unter den Nagetieren (Durchschnitt: etwa 11). Auch bei Virginia-Opossums (Didelphis virginiana) aus der Ordnung der Beutelratten kann ein Wurf über 20 Junge umfassen (Durchschnitt: 8-9). Die Wurfgröße beim Polarfuchs (Vulpes lagopus) kann bis zu 19 Junge betragen – mehr als bei allen anderen Raubtieren. Die Zahl der Jungtiere schwankt aber ganz erheblich mit der Nahrungsverfügbarkeit und ist im Durchschnitt wesentlich geringer.
Zu bedenken gilt generell: Die Angaben beziehen sich auf die Wurfgröße bei der Geburt – in den meisten Fällen überleben bei sehr großen Würfen nicht alle Jungen bis zur Entwöhnung.
Literatur: Eisenberg, J. F. (1975): Tenrecs and solenodons in captivity. International Zoo Yearbook 15: 6-12; Sherman, P. W.; Braude, S. & Jarvis, J. U. M. (1999); Litter sizes and mammary numbers of naked mole-rats: breaking the one-half rule. Journal of Mammalogy, 80: 720-733; Gardner, A. L. (1982): Virginia opossum. In: Chapman, J. A. & Feldhamer, G. A. (1982): Wild Mammals of North America, Johns Hopkins University Press; Anglerbjörn, A.; Hersteinsson, P. & Tannerfeldt, M. (2004): Consequences of resource predictability in the Arctic fox – two life history strategies. In: McDonald, D. W. (2004): Biology and Conservation of Wild Canids. Oxford University Press.
Das war die letzte Frage dieser Tierquiz-Folge.