Aktuelle Beiträge

Keine Reaktion auf unplausible Notrufe: Fledermäuse lassen sich nicht so leicht täuschen
In einer aktuellen Studie spielte ein Forschungsteam Großen Sackflügelfledermäusen aus einem Lautsprecher Notrufe eines Artgenossen vor. Darauf reagierten die Tiere, wenn dieses Individuum gerade abwesend war – aber nicht, wenn es sich in ihrer Nähe aufhielt.

Lähmende Bisse: Krakenmännchen setzen Weibchen vor der Paarung mit Nervengift außer Gefecht
Einer aktuellen Studie zufolge machen männliche Blaugestreifte Kraken ihre Paarungspartnerinnen vor der Kopulation mit giftigen Bissen bewegungsunfähig. Dabei handelt es sich vermutlich um eine Vorsichtsmaßnahme – denn weibliche Oktopusse neigen zum Kannibalismus.

Erste Hilfe nach Nager-Art: Mäuse kümmern sich um bewusstlose Artgenossen
Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge verfügen Mäuse über eine Reihe angeborener Verhaltensweisen, mit denen sie ihren Sozialpartnern helfen, wenn diese das Bewusstsein verlieren. Dazu zählen unter anderem das Herausziehen der Zunge und das Entfernen von Fremdkörpern.
Empfohlene Artikel

Hungrige Hummeln bringen Pflanzen durch Bisse zum Blühen
Viele Insekten sind bei ihrer Nahrungsbeschaffung auf blühende Pflanzen angewiesen. Ein Forschungsteam machte nun die spektakuläre Entdeckung, dass Hummeln Pflanzenblätter durchlöchern, wenn es ihnen an Nahrung fehlt – und die Pflanzen damit zum früheren Blühen bewegen.

Höhlenmangel auf Teneriffa: In der Not gräbt der Sittich selbst
Seit einigen Jahrzehnten gibt es wildlebende Halsbandsittiche auf Teneriffa. Dort finden die Vögel allerdings kaum Baumhöhlen als geeignete Brutplätze. Die Lösung der anpassungsfähigen Papageien: Sie graben sich Hohlräume in Palmen – oder besetzen die Nistkammern von Mönchssittichen.

Überraschung am Meeresgrund: Forschende entdecken riesige Brutkolonie von Krokodileisfischen im Südpolarmeer
Während einer Expedition mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ machten Forschende in einem Bereich des Weddellmeers eine erstaunliche Entdeckung: Zahlreiche Nester von Krokodileisfischen, die auf einer Fläche von etwa 240 Quadratkilometern den Meeresboden bedeckten.
Aus unserem Tierquiz

Tierquiz Folge 18: Die Feldgrille
Feldgrillen sind vor allem durch das lautstarke Zirpen der männlichen Tiere bekannt. In dieser Tierquizfolge können Sie testen, wie gut Sie darüber hinaus über die musikalischen Insekten Bescheid wissen.

Tierquiz Folge 25: Eine besondere Beobachtung
In dieser Tierquizfolge geht es um eine besondere Beobachtung, die Forschende machten, während sie einer Gruppe Delfine unter Wasser folgten.

Tierquiz Folge 19: Die tierische Biomasse auf der Erde
In einer Studie aus dem Jahr 2018 untersuchten Forschende, wie sich die Biomasse der Erde auf die verschiedenen Gruppen von Lebewesen verteilt. Auf ihren Schätzungen basiert diese Tierquizfolge.
Aus der Rubrik „ETHOlexikon“

Die Funktion eines Verhaltens
Hinter dem Begriff „Funktion“ verbirgt sich für gewöhnlich eine Aufgabe, die es zu erfüllen gilt. Die Natur verteilt allerdings keine Aufgaben – und dennoch wird dem Verhalten von Tieren in der Verhaltensbiologie eine Funktion zugeschrieben. Was ist damit gemeint?