Schlagwort: Ernährung

Ein bedrohtes Raubtier als Bestäuber? Äthiopische Wölfe fressen Nektar

In einer aktuellen Studie berichten Forschende von einer besonderen Ernährungsweise Äthiopischer Wölfe: Die Tiere lecken Nektar aus den Blüten von Fackellilien. Weil dabei Pollen auf ihrer Schnauze landen, könnte es sogar sein, dass sie als Bestäuber der Pflanzen fungieren.

Zum Beitrag

Außergewöhnliche Alkoholtoleranz: Orientalische Hornissen vertragen Hochprozentiges

Eine aktuelle Studie zeigt: Der Verzehr von Nahrung mit einem Alkoholgehalt von bis zu 80 Prozent hat für Orientalische Hornissen keine negativen Folgen. Grund dafür ist offenbar eine genetische Veranlagung, die dafür sorgt, dass sie Alkohol äußerst effizient verstoffwechseln.

Zum Beitrag

Asiatische Kreuzspinnen manipulieren die Leuchtsignale von Glühwürmchen – und locken so weitere Beute an

Wenn männliche Glühwürmchen einer asiatischen Spinne Netz gehen, bringt diese sie laut einer aktuellen Studie dazu, Weibchen-typische Leuchtsignale abzugeben. Das lockt offenbar andere Glühwürmchen-Männchen an, die sich dann ebenfalls in den klebrigen Fäden verfangen.

Zum Beitrag

Wo gibt es derzeit Nahrung? Nilflughunde planen ihre Ausflüge im Voraus

Einer aktuellen Studie zufolge wissen Nilflughunde, für wie lange bestimmte Bäume Nahrung versprechen – und wie viel Wasser und Eiweiß ihre Früchte enthalten. Auf dieser Grundlage entscheiden sie offenbar bereits beim Verlassen ihrer Kolonie, welchen Baum sie ansteuern.

Zum Beitrag

Bessere Zähne dank Werkzeuggebrauch: Schalenknacken mit Steinen lohnt sich für Seeotter

Seeotter benutzen Steine und andere harte Gegenstände, um die Schalen von Beutetieren wie Muscheln oder Schnecken aufzubrechen. Einer aktuellen Studie zufolge profitieren sie dadurch auch über die Ernährung hinaus – indem sie das Risiko für Schäden an ihrem Gebiss verringern.

Zum Beitrag

Artenschutz in Australien: Ausgesetzter Aga-Kröten-Nachwuchs schützt Arguswarane vor tödlicher Vergiftung

Wenn Arguswarane in Australien große Exemplare der invasiven Aga-Kröte fressen, endet das für sie oftmals tödlich. Eine aktuelle Studie zeigt: Wird Nachwuchs der Kröten ausgesetzt, bevor die ersten erwachsenen Tiere eintreffen, verbessern sich die Überlebenschancen der Echsen deutlich.

Zum Beitrag

Infektionsschutz unter Wasser: Steinkorallen profitieren von Seegurken

Eine aktuelle Studie zeigt: Wo Seegurken leben, geht es Steinkorallen besser. Das liegt offenbar daran, dass Erstere bei der Nahrungsaufnahme das Sediment reinigen – und so dafür sorgen, dass die Korallen sich seltener mit Krankheiten infizieren.

Zum Beitrag

Amphibien mit „Muttermilch“: Forschende entdecken erstaunliches Brutpflegeverhalten

Eine aktuelle Studie zeigt: Ringelwühlen-Mütter geben mehrmals täglich eine fettreiche Flüssigkeit aus ihrer Kloake ab, die von ihren Nachkommen aufgenommen wird – und nach der diese sogar zu betteln scheinen.

Zum Beitrag

Wie Seeotter Salzwiesen vor Erosion schützen

In den vergangenen Jahren haben Seeotter die Salzwiesen des Elkhorn Slough an der kalifornischen Küste zurückerobert. Laut einer aktuellen Studie tragen die Raubtiere dort erheblich zum Schutz des empfindlichen Ökosystems bei – indem sie pflanzenfressende Quadratkrabben in Schach halten.

Zum Beitrag

Bei der Ernährung nicht wählerisch: Das bemerkenswert breite Beutespektrum der Hauskatze

Hauskatzen leben auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis. Im Rahmen einer Studie haben Forschende erstmals das weltweite Beutespektrum der geschickten Jäger erfasst. Das Ergebnis: Mehr als zweitausend Arten stehen auf ihrem Speiseplan – und nicht wenige davon sind gefährdet.

Zum Beitrag

Leckerli oder Spielzeug? Hunde betreiben mehr Aufwand für Futter

Was ist für einen Hund die größere Belohnung: ein begehrtes Leckerli oder ein beliebtes Spielzeug? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie sprechen deutlich für das Futter – doch scheint es dabei durchaus individuelle Unterschiede zu geben.

Zum Beitrag

Wessen Nähe nutzt mir? Dohlen treffen strategische soziale Entscheidungen

Einer aktuellen Studie zufolge suchen Dohlen verstärkt die Nähe von Artgenossen, von denen sie bei der Nahrungssuche profitieren. Das gilt aber nicht uneingeschränkt: Der Kontakt mit Brutpartnern und engen Verwandten wird von solchen kurzfristigen Vorteilen anscheinend nicht wesentlich beeinflusst.

Zum Beitrag