In einer aktuellen Studie berichten Forschende von einer bisher unbekannten Rolle von Puppen im Ameisenstaat: Sie sondern eine nähstoffreiche Flüssigkeit ab, die von frisch geschlüpften Larven verzehrt wird – wodurch sich deren Überlebenschancen deutlich verbessern.
Zum BeitragSchlagwort: Elterliche Fürsorge
Das Kindchenschema: Von Pausbäckchen und Kulleraugen
„Oh wie süß!“ – das ist häufig unser freudiger Ausruf, wenn wir ein Baby oder Jungtier sehen. Die kleinen Wesen zaubern uns unwillkürlich ein Lächeln ins Gesicht. Doch warum ist das eigentlich so?
Zum BeitragWarnung vor Brutparasiten wirkt bei Goldwaldsängern nachhaltig
Goldwaldsänger warnen ihre Artgenossen mit spezifischen Rufen vor Vögeln, die ihre Eier in fremde Nester schmuggeln. Einer aktuellen Studie zufolge sorgen die Laute dafür, dass brütende Weibchen noch am nächsten Morgen verstärkt ihr Gelege hüten.
Zum BeitragWarum Kohlmeisen vor Ausflügen ihr Gelege verdecken
Kohlmeisen bedecken häufig ihr Gelege, bevor sie ihr Nest verlassen. Dadurch schützen sie die Eier vermutlich sowohl vor Auskühlung als auch vor Fressfeinden. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass sie damit außerdem konkurrierende Höhlenbrüter auf Abstand halten.
Zum BeitragFamilienleben bei Totengräbern: Väter profitieren von der Zeit mit dem Nachwuchs
Die Aufzucht des Nachwuchses ist bei vielen Tieren eine kräftezehrende Angelegenheit. Männliche Totengräber gehen laut einer aktuellen Studie jedoch gestärkt daraus hervor: Sie nehmen während der Zeit mit der Familie sogar zu – und steigern ihre Anziehungskraft auf Weibchen.
Zum BeitragKuckucke kommen sich in die Quere: Fünf Eier ins selbe Nest geschmuggelt
Kuckucke legen ihre Eier in die Nester kleinerer Singvögel. Eine aktuelle Studie beschreibt einen Fall, bei dem sich vermutlich gleich fünf Weibchen dasselbe Nest aussuchten – was letztlich nur für eins der Kuckuckskinder gut ausging.
Zum BeitragWiedehopf-Weibchen färben ihre Eier – und steigern so die Unterstützung durch die werdenden Väter
Weibliche Wiedehopfe behandeln ihre Gelege mit Bürzeldrüsensekret, wodurch sich die Farbe der Eier verändert. Das beeinflusst einer aktuellen Studie zufolge, wie viel Aufwand die Männchen betreiben, um Nahrung für ihre brütenden Partnerinnen zu beschaffen.
Zum BeitragTierquiz Folge 17: Der Trick der Prachtstaffelschwänze
In dieser Tierquizfolge geht es um Prachtstaffelschwänze – eine Singvogelart aus Australien. Die Tiere schützen sich durch einen besonderen Trick davor, Opfer von Brutparasiten zu werden.
Zum BeitragWeibliche Bonobos adoptieren Jungtiere aus fremden Gruppen
Bonobos leben in gemischtgeschlechtlichen Gruppen, die untereinander ausgesprochen friedfertig sind. In einer aktuellen Studie machte ein Forschungsteam eine außergewöhnliche Beobachtung: Zwei Weibchen adoptierten Jungtiere aus einer fremden Gruppe.
Zum BeitragTierquiz Folge 8: Weiß der Kuckuck
Kuckucke sind bekannt dafür, dass sie ihre Eier in fremde Nester schmuggeln. In dieser Tierquizfolge geht es um ein bestimmtes Verhalten, das sich häufig in diesem Zusammenhang beobachten lässt.
Zum BeitragFeldwespen kümmern sich um den Nachwuchs ihrer Nachbarn
Die Arbeiterinnen mancher Feldwespenarten unterstützen benachbarte Kolonien bei der Aufzucht ihrer Nachkommen. Einer aktuelle Studie zufolge lohnt sich das, wenn es sich bei den Nachbarn um entfernte Verwandte handelt – und die Wespen dort mehr ausrichten können als im eigenen
Zum BeitragAdoption bei Vampiren: Weibchen kümmert sich um Jungtier einer verstorbenen Freundin
Weibliche Vampire pflegen teils sehr intensive soziale Beziehungen miteinander. In einer aktuellen Studie beschreibt ein Forschungsteam eine faszinierende Beobachtung: Als eine Mutter an einer Erkrankung verstarb, kümmerte sich deren engste Sozialpartnerin um das verwaiste Jungtier.
Zum Beitrag