Die Ergebnisse einer aktuellen Studie verdeutlichen die komplexen Folgen, die das Einbringen gebietsfremder Arten für Ökosysteme haben kann: Auf einer Inselgruppe im Indischen Ozean wirkt sich die Anwesenheit eingeschleppter Ratten sogar auf das Leben im Meer aus.
Zum BeitragKategorie: Inter-Spezies
Genitalien als Waffe: Forschende entdecken außergewöhnliche Verteidigung männlicher Wespen
Weibliche Wespen tragen einen Giftstachel, der sich im Laufe der Evolution aus ihrem Eiablageapparat entwickelt hat. Doch bei einer japanischen Wespenart stechen einer aktuellen Studie zufolge auch die Männchen bei Bedrohung zu – mit spitzen Fortsätzen an ihren Geschlechtsorganen.
Zum BeitragFliegende Waldschützer: Wo Fledermäuse jagen, geht es Bäumen besser
Einer aktuellen Studie zufolge spielen Fledermäuse im Ökosystem Wald eine bedeutende Rolle im Hinblick auf die Pflanzengesundheit: In Bereichen, in denen sie Beute machen, gibt es weniger Insekten – und junge Bäume sind in einem besseren Zustand.
Zum BeitragGasförderung bremst wandernde Hirsche aus
Es müssen nicht immer unüberwindbare Barrieren sein: Eine aktuelle Studie an nordamerikanischen Großohrhirschen zeigt, dass menschliche Aktivitäten Tierwanderungen auch dann beeinträchtigen können, wenn sie das Durchqueren eines Gebiets nicht direkt verhindern.
Zum BeitragMensch gegen Kakadu: Wettrüsten an Sydneys Mülltonnen
Im Großraum Sydney haben Gelbhaubenkakadus gelernt, Mülltonnen zu öffnen. Doch die Bevölkerung versucht, die Deckel zu sichern. Einer aktuellen Studie zufolge werden die Maßnahmen dabei zunehmend drastischer – offenbar weil die klugen Vögel mit der Zeit dazulernen.
Zum BeitragBesonderer „Bodyguard“: Ein Pilz schützt verpuppten Käfernachwuchs
In einer aktuellen Studie beschreiben Forschende, wie ein Pilz die Überlebenschancen von Käferpuppen erhöht – offenbar dadurch, dass er ihre Feinde auf Abstand hält. Im Gegenzug tragen die Käfer nach dem Schlüpfen zur Verbreitung des Pilzes bei.
Zum BeitragBäume „rufen“ Hornissen zum Samentransport
Haben sich die Fruchtkapseln einer chinesischen Baumart geöffnet, müssen ihre empfindlichen Samen rasch an einen schattigen Keimplatz gelangen. Den Transport dorthin übernehmen einer aktuellen Studie zufolge Hornissen, die von den Pflanzen mit Duftstoffen angelockt werden.
Zum BeitragBeachtliche Gedächtnisleistung: Fledermäuse merken sich Klingelton über Jahre
In einer aktuellen Studie verblüffen wildlebende Fledermäuse durch ein beeindruckendes Erinnerungsvermögen: Noch nach mehreren Jahren reagierten die Tiere zuverlässig auf eine Tonfolge, die sie einst zu einer Belohnung geführt hatte.
Zum BeitragKatzen und Katzenminze: Kauen und Wälzen zur Abwehr von Insekten
Katzenminze und Silberwein haben auf viele Katzen eine unwiderstehliche Wirkung: Die Tiere beißen in die Pflanzen und reiben sich daran. Jüngere Forschungsergebnisse legen nahe, dass sich die Tiere so vor blutsaugenden Insekten schützen.
Zum BeitragSegelfalter mit „Sollbruchstelle“: Auffällige Flügelanhänge zum Schutz vor Fressfeinden
Die Hinterflügel des Segelfalters zieren markante, längliche Fortsätze. Einer aktuellen Studie zufolge erfüllen diese eine Schutzfunktion: Fressfeinde greifen besonders häufig an den auffälligen Flügelenden an. Diese brechen wiederum leicht ab – was den Falter eine letzte Chance zur Flucht bieten
Zum BeitragMedizinische Hautpflege unter Wasser: Delfine nutzen „Riff-Apotheke“
Auch Delfine können unter Hautkrankheiten leiden. Doch dagegen wissen sich manche Tümmler einer aktuellen Studie zufolge offenbar zu helfen: Sie reiben sich an Korallen und Schwämmen, die antibakterielle Substanzen enthalten.
Zum BeitragAkustische Verkleidung: Fledermäuse summen wie Hornissen, um Fressfeinde abzuschrecken
Geraten Große Mausohren in Bedrängnis, erzeugen sie ein charakteristisches Geräusch. Dieses ähnelt dem Summen wehrhafter Insekten und täuscht einer aktuellen Studie zufolge Fressfeinde der Fledermäuse: Sowohl Waldkäuze als auch Schleiereulen suchen das Weite, wenn sie die Laute hören.
Zum Beitrag