Rinder urinieren für gewöhnlich, wann und wo es sie überkommt. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Sie können durchaus lernen, sich nur an einem bestimmten Ort zu erleichtern. Dadurch ließen sich langfristig schädliche Ammoniakemissionen reduzieren.
Zum BeitragSchlagwort: Paarhufer
Tierquiz Folge 28: Säugetiervielfalt
Etwa 6.500 derzeit lebende Säugetierarten sind bekannt – einer davon gehören wir selbst an. In dieser Tierquizfolge geht es um den Artenreichtum verschiedener Säugetiergruppen.
Zum BeitragWie Ameisen und Rinder gemeinsam ihre Umwelt verändern
Ameisen und Rinder verschaffen sich auf Grasland gegenseitig Vorteile. Einer aktuellen Studie zufolge kann ihr ungewöhnliches Zusammenspiel den Abbau von totem Pflanzenmaterial beschleunigen – indem es die Bodenbedingungen ihres Lebensraums merklich verändert.
Zum BeitragUnerwartetes Hindernis: Ziegen reagieren flexibler als Schafe
Wenn ein bisher zielführender Weg plötzlich versperrt ist, lohnt es sich oftmals, einen neuen einzuschlagen. Das gelingt Ziegen einer aktuellen Studie zufolge schneller als Schafen – was mit den unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten der Tiere zusammenhängen könnte.
Zum BeitragGähnen ist auch bei Schweinen ansteckend – besonders unter Geschwistern
Gähnen kann ziemlich ansteckend sein. Das geht nicht nur uns Menschen so – auch bei anderen Spezies lässt sich dieses Phänomen beobachten. Ein aktuelles Beispiel dafür stammt aus einer Studie an Hausschweinen.
Zum BeitragDer Weg ist das Ziel: Ziegen arbeiten freiwillig für eine Belohnung, die sie auch umsonst bekämen
Auch Tiere wählen nicht immer den einfachen Weg. Einen Beleg dafür liefert eine aktuelle Studie: Ziegen öffnen freiwillig eine Schiebetür für eine Belohnung, die sie auch ohne Arbeit ergattern könnten.
Zum BeitragLange Hälse, kluge Köpfe: Giraffen können Mengen unterscheiden
Ob es um Nahrungsquellen, Sozialpartner oder Fressfeinde geht – es kann für Tiere viele Vorteile bieten, Mengen möglichst exakt zu unterscheiden. Eine aktuelle Studie hat diese Fähigkeit nun erstmals bei Giraffen nachgewiesen.
Zum BeitragGiraffen in der Nähe von menschlichen Siedlungen haben schwächere soziale Verbindungen
In einer aktuellen Studie wurde die soziale Struktur einer Giraffenpopulation in Tansania untersucht. Das Ergebnis: In der Nähe menschlicher Siedlungen lebende Giraffen hatten im Vergleich zum Rest der Population insgesamt schwächere soziale Verbindungen und weniger enge Beziehungen.
Zum BeitragKönnen Kühe „stubenrein“ werden?
Für gewöhnlich urinieren Rinder, wo sie gehen und stehen. Ein Forschungsteam hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob es grundsätzlich möglich ist, den Tieren den „Toilettengang“ beizubringen. Ihr Fazit: Ja, das sollte gehen.
Zum BeitragHirsch oder Kojote? Kälber erkennen Raubtiergeruch
Viele Tiere erkennen den Geruch von Raubtieren. Oftmals ist diese Fähigkeit angeboren. Eine aktuelle Studie zeigt, dass dies auch für Hausrinder gilt. Bereits kurz nach der Geburt reagieren Kälber beunruhigt auf den Geruch möglicher Feinde.
Zum Beitrag