Aktuelle Beiträge

Gefiederte Farmer: Leierschwänze schaffen sich ihre eigene Nahrungsgrundlage
Graurücken-Leierschwänze sind für ihr beeindruckenden gesanglichen Imitationskünste bekannt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass die Vögel auch gewisse landwirtschaftliche Fähigkeiten besitzen: Sie lockern den Waldboden auf und sorgen so dafür, dass dort mehr ihrer Beutetiere leben können.

Keine Reaktion auf unplausible Notrufe: Fledermäuse lassen sich nicht so leicht täuschen
In einer aktuellen Studie spielte ein Forschungsteam Großen Sackflügelfledermäusen aus einem Lautsprecher Notrufe eines Artgenossen vor. Darauf reagierten die Tiere, wenn dieses Individuum gerade abwesend war – aber nicht, wenn es sich in ihrer Nähe aufhielt.

Lähmende Bisse: Krakenmännchen setzen Weibchen vor der Paarung mit Nervengift außer Gefecht
Einer aktuellen Studie zufolge machen männliche Blaugestreifte Kraken ihre Paarungspartnerinnen vor der Kopulation mit giftigen Bissen bewegungsunfähig. Dabei handelt es sich vermutlich um eine Vorsichtsmaßnahme – denn weibliche Oktopusse neigen zum Kannibalismus.
Empfohlene Artikel

Javaneraffen tauschen Diebesgut gegen Futter – und werden dabei mit dem Alter gewiefter
Javaneraffen am Uluwatu-Tempel auf Bali bestehlen Menschen und tauschen das Diebesgut anschließend gegen Futter ein. Einer aktuellen Studie zufolge wählen ältere Affen dabei gezielt wertvolle Gegenstände – um besonders lukrative Tauschgeschäfte zu machen.

Nacktmulle erkennen Gruppenmitglieder an ihrem Dialekt
Nacktmulle leben in großen Kolonien unter der Erde. Ein Forschungsteam machte in einer aktuellen Studie eine erstaunliche Entdeckung: Die kleinen Nager zwitschern in gruppeneigenen Dialekten – und erkennen daran sogar ihre Koloniemitglieder.

Muränen verschlingen Beute auch an Land
Die meisten Fische sind zum Verschlucken ihrer Nahrung auf Wasser angewiesen. Das gilt nicht für Muränen, wie eine aktuelle Studie zeigt: Sie können ihre Beute auch an Land verschlingen. Dabei helfen ihnen vermutlich ihre vorschiebbaren Schlundkiefer.
Aus unserem Tierquiz

Tierquiz Folge 21: Der weltweite Vogelbestand
Wie viele wildlebende Vögel leben insgesamt auf der Erde? Und welche der rund 10.000 Vogelarten ist die häufigste? Diese Tierquizfolge dreht sich um den weltweiten Vogelbestand.

Tierquiz Folge 20: Die Blumentopfschlange
Die Blumentopfschlange hat nicht nur einen ungewöhnlichen Namen, sie weist auch bezüglich ihrer Fortpflanzung eine Besonderheit auf. Welche – darum geht es in dieser Tierquizfolge.

Tierquiz Folge 1: Die Evolution der Wirbeltiere
In dieser Tierquizfolge geht es um die Evolution der Wirbeltiere und darum, dass unsere Einteilung der Arten in Gruppen nicht immer den tatsächlichen Verwandtschaftsverhältnissen entspricht.
Aus der Rubrik „ETHOlexikon“

Die Funktion eines Verhaltens
Hinter dem Begriff „Funktion“ verbirgt sich für gewöhnlich eine Aufgabe, die es zu erfüllen gilt. Die Natur verteilt allerdings keine Aufgaben – und dennoch wird dem Verhalten von Tieren in der Verhaltensbiologie eine Funktion zugeschrieben. Was ist damit gemeint?