Aktuelle Beiträge

Hier geht’s zum Nest: Wüstenameisen bauen ihre eigenen Orientierungshilfen
Wenn Wüstenameisen inmitten von Salzwüsten leben, bauen sie auffallend hohe Nesthügel. Diese Strukturen fungieren einer aktuellen Studie zufolge als Landmarken – und helfen den Tieren, in der kargen Umgebung zum Nest zurückzufinden.

Ich nehme, was du nimmst: Möwen orientieren sich bei der Nahrungssuche an Menschen
Silbermöwen leben oft in großer Nähe zu Menschen und bedienen sich nicht selten an deren Lebensmitteln. Einer aktuellen Studie zufolge beobachten sie sogar, was die Personen in ihrem Umfeld essen – und machen davon abhängig, welche Verpackungen sie genauer inspizieren.

Gemüselotto: Giraffen können Wahrscheinlichkeiten abschätzen
Einer aktuellen Studie zufolge können Giraffen aus Mengenverhältnissen ableiten, wo sie bessere Chancen auf eine begehrte Belohnung haben. Die Fähigkeiten, solche statistischen Schlüsse zu ziehen, kannte man bislang nur bei einigen Primaten und einer Papageienart.
Empfohlene Artikel

Springspinnen erspähen selbst reglose Fressfeinde
Springspinnen verfügen über eine herausragende Sehfähigkeit. Diese ist nicht nur äußerst vorteilhaft bei der Jagd – sie hilft ihnen auch dabei, nicht selbst zur Beute zu werden. Eine aktuelle Studie zeigt, wie gut die optische Feinderkennung von Zebraspringspinnen funktioniert.

Trickreiche Fische: Guppys ändern ihre Augenfarbe, um Feinden zu entkommen
Beim Anblick eines Raubfischs verfärben sich die Augen von Guppys: Die sonst silbrige Iris wird schwarz. Eine aktuelle Studie zeigt, dass dies Teil einer genialen Strategie ist, um Feinden zu entwischen.

Unerwartete Imitationskünste: Lappenente ahmt Türenknallen und menschliche Stimme nach
Die in Menschenhand aufgewachsene Lappenente „Ripper“ imitiert das Knallen einer Tür und ruft „You bloody fool“. Das ist nicht nur kurios, sondern auch aus wissenschaftlicher Sicht äußerst spannend: Ein vergleichbares Phänomen kennt man bei keiner anderen Enten- oder Gänseart.
Aus unserem Tierquiz

Tierquiz Folge 25: Eine besondere Beobachtung
In dieser Tierquizfolge geht es um eine besondere Beobachtung, die Forschende machten, während sie einer Gruppe Delfine unter Wasser folgten.

Tierquiz Folge 34: Bürgerkrieg und Elefanten
In einer Studie berichten Forschende von den drastischen Auswirkungen, die der Bürgerkrieg in Mosambik (1977-1992) auf die Elefantenpopulation des Gorongosa-Nationalparks hatte. Um ihre Erkenntnisse geht es in dieser Tierquizfolge.

Tierquiz Folge 22: Vogelverwandtschaft
Moderne Methoden ermöglichen es heute, die Verwandtschaftsverhältnisse im Tierreich anhand von DNA-Vergleichen zu entschlüsseln. Dabei gab es in der traditionellen Gruppe der Greifvögel vor einigen Jahren eine Überraschung.
Aus der Rubrik „ETHOlexikon“

Die Funktion eines Verhaltens
Hinter dem Begriff „Funktion“ verbirgt sich für gewöhnlich eine Aufgabe, die es zu erfüllen gilt. Die Natur verteilt allerdings keine Aufgaben – und dennoch wird dem Verhalten von Tieren in der Verhaltensbiologie eine Funktion zugeschrieben. Was ist damit gemeint?