Aktuelle Beiträge

Clever wie Kakadus: Geierfalken sind begabte Problemlöser
Im Rahmen einer aktuellen Studie lösten wildlebende Falklandkarakaras knifflige Aufgaben um an eine Belohnung zu gelangen. Dabei schnitten die Vögel ähnlich gut ab wie Kakadus, die für ihre besondere Cleverness bekannt sind.

Andrücken statt Einführen: Das außergewöhnliche Sexualverhalten der Breitflügelfledermaus
In einer aktuellen Studie beschreiben Forschende ein bei Säugetieren bislang nicht bekanntes Paarungsverhalten: Männliche Breitflügelfledermäuse führen ihren außergewöhnlich großen Penis nicht in die Vagina des Weibchens ein, sondern drücken ihn nur dagegen.

Schutz vor Insekten? Warum Ziegen im Sommer auf Schnee liegen
Auch im Sommer gibt es in den Rocky Mountains noch Schneefelder. Wenn Schneeziegen sich dort niederlassen, verschafft ihnen das einer aktuellen Studie zufolge zwar keine Abkühlung – bietet ihnen aber wohl Schutz vor lästigen Insekten.
Empfohlene Artikel

Anziehender Duft: Wie Störche zu frisch gemähten Wiesen finden
Frisch gemähte Wiesen bieten Weißstörchen ideale Bedingungen, um reiche Beute zu machen. Doch wie finden sie die begehrten Nahrungsgründe? Eine aktuelle Studie zeigt: Der Duft des geschnittenen Grases weist ihnen den Weg.

Eingeschleppte Schlangen werden einheimischen Reptilien auf Gran Canaria zum Verhängnis
Im Zuge des Heimtierhandels wurden Kalifornische Kettennattern in Gran Canaria eingeschleppt. Die Schlangen machen Jagd auf die dort lebenden Reptilien – und lassen deren Bestände einer aktuellen Studie zufolge bedrohlich schrumpfen.

Hüpfende Bruchpiloten: Sattelkröten verlieren beim Springen das Gleichgewicht
Sattelkröten der Gattung Brachycephalus sind nur so groß wie ein Fingernagel. Laut einer aktuellen Studie hat das Folgen: Sie landen nach einem Sprung nicht selten auf dem Rücken – offenbar weil es ihren winzigen Gleichgewichtsorganen an Sensitivität mangelt.
Aus unserem Tierquiz

Tierquiz Folge 28: Säugetiervielfalt
Etwa 6.500 derzeit lebende Säugetierarten sind bekannt – einer davon gehören wir selbst an. In dieser Tierquizfolge geht es um den Artenreichtum verschiedener Säugetiergruppen.

Tierquiz Folge 35: Fledermäuse und Biobananen
In dieser Tierquizfolge geht es darum, wie die Ernährung auf Bananenplantagen im Vergleich zur Ernährung im Regenwald die körperliche Verfassung von Fledermäusen beeinflusst.

Tierquiz Folge 14: Echsenblut
In dieser Tierquizfolge geht es um eine Echsengattung aus der Familie der Skinke, deren Vertreter durch eine Besonderheit hinsichtlich ihres Blutes überraschen.
Aus der Rubrik „ETHOlexikon“

Trickreiche Vogelfängerin – die Spinnenschwanzviper
Im Jahr 2006 wurde im Iran eine Schlangenart entdeckt, deren Schwanzspitze einer Spinne erstaunlich ähnelt. Mittlerweile ist klar: Es handelt sich bei der auffälligen Struktur um einen Köder für die Vogeljagd.