Aktuelle Beiträge

Wessen Nähe nutzt mir? Dohlen treffen strategische soziale Entscheidungen
Einer aktuellen Studie zufolge suchen Dohlen verstärkt die Nähe von Artgenossen, von denen sie bei der Nahrungssuche profitieren. Das gilt aber nicht uneingeschränkt: Der Kontakt mit Brutpartnern und engen Verwandten wird von solchen kurzfristigen Vorteilen anscheinend nicht wesentlich beeinflusst.

Zur Seite gehen oder wegfliegen? Stadtvögel berücksichtigen, ob Hunde an der Leine laufen
Freilaufende Hunde stellen für Wildtiere eine größere Gefahr da als angeleinte. Das wissen offenbar auch Vögel in australischen Parks: Einer aktuellen Studie zufolge zeigen Stelzenmonarchen ein deutlich ausgeprägteres Fluchtverhalten, wenn sich ein Hund ohne Leine nähert.

„Männliche Sackflügelfledermäuse sind wahnsinnig große Charmeure“
Ahana Aurora Fernandez ist Verhaltensbiologin und arbeitet als Wissenschaftlerin am Museum für Naturkunde in Berlin. Im Video-Kurzinterview spricht sie mit uns über ihre Forschung zur Kommunikation bei Fledermäusen – und erklärt, woher die Große Sackflügelfledermaus ihren Namen hat.
Empfohlene Artikel

Eins und eins macht zwei: Rochen können rechnen
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Pfauenaugen-Stechrochen einfache mathematische Aufgaben lösen können: Die Fische rechneten zuverlässig „minus eins“ und „plus eins“ – wobei ihnen ein Farbcode verriet, welche der beiden Operationen gefragt war.

Der Beginn einer langen Freundschaft: Wie fanden Mensch und Hund zueinander?
Menschen und Hunde verbindet eine Jahrtausende währende gemeinsame Geschichte. Doch wie nahm sie ihren Anfang? Der Wissenschaftler James Serpell äußert in einem aktuellen Fachartikel Zweifel an der derzeit populärsten Antwort auf die Frage, wie der Wolf zum Haustier wurde.

Medizinische Hautpflege unter Wasser: Delfine nutzen „Riff-Apotheke“
Auch Delfine können unter Hautkrankheiten leiden. Doch dagegen wissen sich manche Tümmler einer aktuellen Studie zufolge offenbar zu helfen: Sie reiben sich an Korallen und Schwämmen, die antibakterielle Substanzen enthalten.
Aus unserem Tierquiz

Tierquiz Folge 32: Geschlechtsunterschiede bei Flusspferden
Bei vielen Tierarten sind die Männchen größer als die Weibchen und haben stärker ausgebildete Waffen. In dieser Tierquizfolge geht es darum, inwiefern das auch auf Flusspferde zutrifft.

Tierquiz Folge 9: Spinnen und Schnecken
Derzeit sind etwa 50.000 Spinnenart bekannt. Um eine davon geht es in dieser Tierquizfolge – denn sie zeigt ein bemerkenswertes Verhalten.

Tierquiz Folge 41: Die Biomasse der Säugetiere
In einer aktuellen Studie haben Forschende die Biomasse aller wildlebenden und domestizierten Säugetiere geschätzt. Auf ihren Ergebnissen basiert diese Tierquizfolge.
Aus der Rubrik „ETHOlexikon“

Das Ethogramm – eine Sammlung von Verhaltensdefinitionen
Um Verhaltensweisen einheitlich zählen zu können, müssen Forschende diese genau definieren. Nur so lassen sich Beobachtungsdaten sinnvoll miteinander vergleichen. Eine Sammlung solcher Definitionen von verschiedenen Verhaltensweisen einer Art wird als Ethogramm bezeichnet.