Schlagwort: Menschliche Einflüsse

Warum Insekten nachts oft Lampen umschwirren

Viele Insekten scheinen von Lichtquellen im Dunkeln geradezu angezogen zu werden. Bislang gab es unterschiedliche Hypothesen dazu, was dieses Verhalten auslöst. Doch in einer aktuellen Studie haben Forschende das Geheimnis nun offenbar gelüftet.

Zum Beitrag

Kleines Tier mit großer Wirkung: Wie Dickkopfameisen dafür sorgen, dass Löwen weniger Zebras erbeuten

Eine aktuelle Studie zeigt eindrucksvoll, welche weitreichenden Auswirkungen invasive Spezies auf Ökosysteme haben können: In der kenianischen Savanne verdrängt die Dickkopfameise heimische Ameisenarten – was eine Kettenreaktion auslöst, die letztlich auch die Jagd von Löwen beeinflusst.

Zum Beitrag

Schnellere Erholung nach Hitzewellen: Seevögel erhöhen die Widerstandskraft von Korallenriffen

Eine aktuelle Studie zeigt: Korallen erholen sich schneller von Hitzeschäden, wenn sie vor Inseln wachsen, auf denen Seevögeln brüten. Das liegt offenbar an Nährstoffen aus dem Vogelkot, die ihr Wachstum beschleunigen.

Zum Beitrag

Furchterregender als Löwenlaute: Menschliche Stimmen verschrecken Savannentiere

Der Löwe ist einer der gefährlichsten Jäger der afrikanischen Savanne. Doch einer aktuellen Studie zufolge gibt es eine Spezies, die unter den dort lebenden Tieren noch deutlich mehr Schrecken verbreitet: der Mensch.

Zum Beitrag

Zur Seite gehen oder wegfliegen? Stadtvögel berücksichtigen, ob Hunde an der Leine laufen

Freilaufende Hunde stellen für Wildtiere eine größere Gefahr da als angeleinte. Das wissen offenbar auch Vögel in australischen Parks: Einer aktuellen Studie zufolge zeigen Stelzenmonarchen ein deutlich ausgeprägteres Fluchtverhalten, wenn sich ein Hund ohne Leine nähert.

Zum Beitrag

Enthornung beeinflusst das soziale Leben von Nashörnern

Im Kampf gegen die Wilderei werden Spitzmaulnashörnern in afrikanischen Wildreservaten ihre begehrten Hörner entfernt. Doch laut einer aktuellen Studie hat diese radikale Maßnahme Nebenwirkungen: Die Streifgebiete der Tiere schrumpfen und Begegnungen mit Artgenossen werden weniger wahrscheinlich.

Zum Beitrag

Ich nehme, was du nimmst: Möwen orientieren sich bei der Nahrungssuche an Menschen

Silbermöwen leben oft in großer Nähe zu Menschen und bedienen sich nicht selten an deren Lebensmitteln. Einer aktuellen Studie zufolge beobachten sie sogar, was die Personen in ihrem Umfeld essen – und machen davon abhängig, welche Verpackungen sie genauer inspizieren.

Zum Beitrag

Welche Eigenschaften machen Vögel in der Stadt erfolgreich?

Woran liegt es, dass manche Vogelarten häufiger in urbanen Gebieten leben als andere? Im Rahmen einer aktuellen Studie haben Forschende verschiedene Merkmale identifiziert, die sich offenbar darauf auswirken, wie gut Vögel in der Stadt zurechtkommen.

Zum Beitrag

Eingeschleppte Ratten beeinflussen Territorialverhalten von Meeresfischen

Die Ergebnisse einer aktuellen Studie verdeutlichen die komplexen Folgen, die das Einbringen gebietsfremder Arten für Ökosysteme haben kann: Auf einer Inselgruppe im Indischen Ozean wirkt sich die Anwesenheit eingeschleppter Ratten sogar auf das Leben im Meer aus.

Zum Beitrag

Weniger Wildunfälle durch dauerhafte Sommerzeit?

Einer aktuellen Studie zufolge führt die Umstellung auf die Winterzeit in den USA zu mehr Wildunfällen. Die Forschenden gehen davon aus, dass es bei dauerhafter Sommerzeit zu deutlich weniger Kollisionen käme – doch eine Schlafforscherin warnt vor voreiligen Schlüssen.

Zum Beitrag

Gasförderung bremst wandernde Hirsche aus

Es müssen nicht immer unüberwindbare Barrieren sein: Eine aktuelle Studie an nordamerikanischen Großohrhirschen zeigt, dass menschliche Aktivitäten Tierwanderungen auch dann beeinträchtigen können, wenn sie das Durchqueren eines Gebiets nicht direkt verhindern.

Zum Beitrag