Verbessern ausgeprägte kognitive Leistungen die Überlebenschancen? Den Ergebnissen einer aktuellen Studie zufolge könnte das bei Grauen Mausmakis der Fall sein: Wildlebende Tiere, die besonders gut in entsprechenden Tests abschnitten, lebten länger als ihre Artgenossen.
Zum BeitragSchlagwort: Afrika
Enthornung beeinflusst das soziale Leben von Nashörnern
Im Kampf gegen die Wilderei werden Spitzmaulnashörnern in afrikanischen Wildreservaten ihre begehrten Hörner entfernt. Doch laut einer aktuellen Studie hat diese radikale Maßnahme Nebenwirkungen: Die Streifgebiete der Tiere schrumpfen und Begegnungen mit Artgenossen werden weniger wahrscheinlich.
Zum BeitragGemüselotto: Giraffen können Wahrscheinlichkeiten abschätzen
Einer aktuellen Studie zufolge können Giraffen aus Mengenverhältnissen ableiten, wo sie bessere Chancen auf eine begehrte Belohnung haben. Die Fähigkeiten, solche statistischen Schlüsse zu ziehen, kannte man bislang nur bei einigen Primaten und einer Papageienart.
Zum BeitragInfektionsschutz bei Mandrillen: Individuelle Unterschiede in Sachen Hygiene
Mandrille meiden bei der Fellpflege die Afterregion ihrer Artgenossen, wenn diese stark von Parasiten befallen sind. Einer aktuellen Studie zufolge gilt dies allerdings nicht für alle Individuen gleichermaßen – wobei Mütter durch ihr Vorbild offenbar das spätere Hygieneverhalten ihrer Töchter
Zum BeitragWaldelefanten leisten Beitrag zum Klimaschutz
Einer aktuellen Studie zufolge schädigen Waldelefanten beim Fressen insbesondere Bäume mit geringer Holzdichte, wohingegen sie die Verbreitung von Bäumen mit hoher Holzdichte fördern. So sorgen sie in tropischen Regenwäldern offenbar für eine erhöhte Speicherung von CO2.
Zum BeitragTierische Medizin? Schimpansen behandeln Wunden mit Insekten
Schimpansen in Gabun überraschen durch ein außergewöhnliches Verhalten: Laut einer aktuellen Studie reiben die Tiere Insekten über Verletzungen – bei sich selbst und bei Artgenossen. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich dabei um eine medizinische Maßnahme handelt.
Zum BeitragAufschlussreiches „Keuch-Hupen“: Flusspferde erkennen ihre Nachbarn an deren Rufen
In Afrika teilen sich oft mehrere Flusspferd-Gruppen ein Gewässer. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen: Die Tiere kennen sowohl die Rufe von Mitgliedern ihrer eigenen Gruppe als auch die von Nachbarn – und können sie von denen fremder Artgenossen unterscheiden.
Zum BeitragHöhlenmangel auf Teneriffa: In der Not gräbt der Sittich selbst
Seit einigen Jahrzehnten gibt es wildlebende Halsbandsittiche auf Teneriffa. Dort finden die Vögel allerdings kaum Baumhöhlen als geeignete Brutplätze. Die Lösung der anpassungsfähigen Papageien: Sie graben sich Hohlräume in Palmen – oder besetzen die Nistkammern von Mönchssittichen.
Zum BeitragEingeschleppte Schlangen werden einheimischen Reptilien auf Gran Canaria zum Verhängnis
Im Zuge des Heimtierhandels wurden Kalifornische Kettennattern in Gran Canaria eingeschleppt. Die Schlangen machen Jagd auf die dort lebenden Reptilien – und lassen deren Bestände einer aktuellen Studie zufolge bedrohlich schrumpfen.
Zum BeitragUnbeteiligte Zwergmangusten meiden Streitverursacher
Wenn es zwischen Zwergmangusten zum Streit kommt, wirkt sich das einer aktuellen Studie zufolge auf die ganze Gruppe aus: Hören die Tiere, dass sich ein Artgenosse einem anderen gegenüber aggressiv verhält, meiden sie ihn bei der abendlichen Fellpflege.
Zum BeitragTierquiz Folge 34: Bürgerkrieg und Elefanten
In einer Studie berichten Forschende von den drastischen Auswirkungen, die der Bürgerkrieg in Mosambik (1977-1992) auf die Elefantenpopulation des Gorongosa-Nationalparks hatte. Um ihre Erkenntnisse geht es in dieser Tierquizfolge.
Zum BeitragTierquiz Folge 32: Geschlechtsunterschiede bei Flusspferden
Bei vielen Tierarten sind die Männchen größer als die Weibchen und haben stärker ausgebildete Waffen. In dieser Tierquizfolge geht es darum, inwiefern das auch auf Flusspferde zutrifft.
Zum Beitrag