Trompetenfische bewohnen die Küstenbereiche tropischer Meere und schwimmen dort häufig dicht neben größeren Fischen. Einer aktuellen Studie zufolge handelt es sich dabei um eine besondere Form der Tarnung: Die langgestreckten Jäger verbergen sich so vor ihren Beutetieren.
Zum BeitragSchlagwort: Beute
Fliegende Waldschützer: Wo Fledermäuse jagen, geht es Bäumen besser
Einer aktuellen Studie zufolge spielen Fledermäuse im Ökosystem Wald eine bedeutende Rolle im Hinblick auf die Pflanzengesundheit: In Bereichen, in denen sie Beute machen, gibt es weniger Insekten – und junge Bäume sind in einem besseren Zustand.
Zum Beitrag„Gartenarbeit“ fürs Überleben: Wühlmäuse beschädigen hohes Gras, um sich vor Vogelangriffen zu schützen
Einer aktuellen Studie zufolge schädigen Wühlmäuse in China gezielt ein für sie ungenießbares Gras, das Vögeln als Ausgangspunkt für die Jagd dient. Durch diese Maßnahme gelingt es den Nagetieren offenbar, ihre Überlebenschancen zu verbessern.
Zum BeitragIns Netz gegangen: Kugelspinne erbeutet Fledermaus
Verfängt sich ein Tier im Netz einer Edlen Kugelspinne, endet das oftmals tödlich: Die geschickte Jägerin umwickelt ihre Beute mit Seidenfäden und verabreicht ihr ein starkes Nervengift. Dieses Schicksal ereilte in England nun offenbar eine junge Zwergfledermaus.
Zum BeitragZusammenleben mit Pumas ist für Kojoten Fluch und Segen zugleich
Für Kojoten in Nordamerika hat die Anwesenheit von Pumas in ihrem Lebensraum sowohl Vorteile als auch Nachteile: Einer aktuellen Studie zufolge profitieren sie zwar vom Jagderfolg der Raubkatzen – fallen ihnen mitunter aber selbst zum Opfer.
Zum BeitragTierquiz Folge 31: Wasserkäfer auf der Flucht
Beutetiere laufen ständig Gefahr, gefressen zu werden. Daher überrascht es nicht, dass die Evolution diverse Fluchtstrategien hervorgebracht hat. In dieser Tierquizfolge geht es um das bemerkenswerte Fluchtverhalten eines Wasserkäfers.
Zum BeitragRiesenschildkröten machen Jagd auf Jungvögel
Riesenschildkröten sind nicht gerade für rasante Bewegungen bekannt. Umso mehr überrascht, was Forschende in einer aktuellen Studie berichten: Auf einer Seychellen-Insel machen die behäbigen Giganten Jagd auf aus dem Nest gefallene Jungvögel – langsam, aber äußerst zielstrebig.
Zum BeitragLärmende Bäche beeinflussen das Leben von Vögeln und Fledermäusen
Nicht nur wir Menschen erzeugen Krach – auch in der Natur gibt es Lärmquellen. Und diese haben einer aktuellen Studie zufolge mitunter ebenfalls Konsequenzen: Die Geräusche von tosendem Wasser beeinflussen, wo Vögel und Fledermäuse leben und wie sie nach Nahrung
Zum BeitragMuränen verschlingen Beute auch an Land
Die meisten Fische sind zum Verschlucken ihrer Nahrung auf Wasser angewiesen. Das gilt nicht für Muränen, wie eine aktuelle Studie zeigt: Sie können ihre Beute auch an Land verschlingen. Dabei helfen ihnen vermutlich ihre vorschiebbaren Schlundkiefer.
Zum BeitragWeichtiere mit Selbstbeherrschung – der „Marshmallow-Test“ bei Tintenfischen
Der sogenannte Marshmallow-Test gibt Aufschluss über die Selbstbeherrschung von Kindern. In entsprechend abgewandelter Form lässt er sich auch mit Tieren durchführen. Das jüngste Beispiel: Tintenfische lassen eine kleine Belohnung unberührt, um später eine attraktivere zu erhalten.
Zum BeitragBaikalrobben machen Jagd auf winzige Krebse
Baikalrobben kommen ausschließlich im Süßwasser vor. Bisher dachte man, dass sie dort vor allem Fische erbeuten. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Sie machen auch Jagd auf kleine Krebstiere – und zwar mit enormer Schlagzahl.
Zum BeitragDie soziale Struktur von Löwenrudeln hängt mit dem Beutevorkommen zusammen
Die Mitglieder eines Löwenrudels sind nicht ständig gemeinsam unterwegs, sondern teilen sich häufig in Untergruppen auf. Wie oft das geschieht, hängt laut einer aktuellen Studie mit dem Beutevorkommen im Streifgebiet der Tiere zusammen.
Zum Beitrag