Lecken oder saugen – Bienen können beides

Manche Insekten saugen Nektar ein, andere lecken ihn auf. Bislang zählte man Honigbienen zu den leckenden Insekten, doch eine aktuelle Studie zeigt: Sie wechseln flexibel zwischen beiden Methoden – abhängig von der Zähflüssigkeit der Nahrung.

von Niklas Kästner

Honigbienen können Nektor sowohl auflecken als auch einsaugen
Honigbienen können Nektar sowohl auflecken als auch einsaugen (Foto: Myriam Zilles via Pixabay, zugeschnitten)

Viele Insekten ernähren sich von Nektar. Sie unterscheiden sich allerdings darin, wie sie dabei vorgehen: Manche Arten saugen die süße Nahrung ein, andere lecken sie auf. Während Schmetterlinge beispielsweise klassische Vertreter der saugenden Insekten sind, kannte man bei Bienen bisher nur die Leck-Methode. Eine aktuelle Studie wies nun jedoch nach, dass die Tiere wesentlich flexibler sind als bisher gedacht: Sie können zwischen Saugen und Lecken wechseln.

Die Studie

Ein Forschungsteam um Jiangkun Wei und Jianing Wu bot Honigbienen (Apis mellifera) in einer Untersuchung unterschiedlich stark konzentrierte Zuckerlösungen an. Bei der Nahrungsaufnahme filmten die Wissenschaftler*innen die Insekten mit einer Hochgeschwindigkeitskamera, die an ein Mikroskop gekoppelt war.

Das Ergebnis der Filmauswertung: War die Zuckerlösung hochkonzentriert, setzten die Bienen die bekannte Methode ein. Sie fuhren wiederholt ihre haarige Zunge aus und leckten die Nahrung auf. Mit abnehmender Konzentration änderte sich jedoch ihr Verhalten: Sie hielten die Zunge starr und saugten die Nahrung ein.

Die Rolle der Konzentration

Warum spielt die Konzentration der Zuckerlösung eine Rolle für die verwendete Methode? Eine höhere Zuckerkonzentration führt dazu, dass eine Lösung zähflüssiger wird. Je zähflüssiger eine Lösung ist, desto schwieriger lässt sie sich einsaugen – aber desto besser lässt sie sich auflecken. Entsprechend bevorzugen saugende Insekten wie die Schmetterlinge auch Nektar mit einer recht geringen Zuckerkonzentration – leckende Insekten hingegen stärker konzentrierten und deshalb zähflüssigeren Nektar.

Dass bei der Methodenwahl der Bienen tatsächlich die Zähflüssigkeit und nicht der Zuckergehalt an sich entscheidend ist, belegten die Forscher*innen in einem zusätzlichen Experiment. Sie boten den Bienen schwach konzentrierte Zuckerlösung an – hatten sie jedoch durch einen Zusatzstoff wesentlich zähflüssiger gemacht. Das Ergebnis: Die Bienen leckten die Nahrung trotz der geringen Zuckerkonzentration auf.

Fazit

Die Untersuchung belegt: Honigbienen können ihre Nahrung nicht nur auflecken, sondern auch einsaugen – und ihr Verhalten entsprechend der Zähflüssigkeit anpassen. Die Forscher*innen vermuten, dass der flexible Einsatz beider Methoden den Honigbienen ermöglicht, ein besonders breites Spektrum an Pflanzenarten mit unterschiedlich stark konzentriertem Nektar zu nutzen.


Zur Fach-Publikation:
Wei, J.; Huo, Z.; Gorb, S. N.; Rico-Guevara, A.; Wu, Z. & Wu, J. (2020): Sucking or lapping: facultative feeding mechanisms in honeybees (Apis mellifera). Biology Letters 16: 20200449.

Wir freuen uns über Anmerkungen, Fragen oder Feedback im Kommentarbereich! Allerdings behalten wir uns vor, Kommentare zu löschen, die unserer Meinung nach rechtswidrig oder aus anderen Gründen unangemessen sind. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Kommentarfunktion in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert