Mangel an Vorbildern: Bedrohte Vögel verlernen ihre Lieder

Warzenhonigfresser lernen ihren Gesang von erwachsenen Artgenossen. Doch davon gibt es kaum noch welche: Der Bestand der Art ist auf wenige hundert Tiere geschrumpft. Einer aktuellen Studie zufolge leidet darunter die Gesangskultur der Vögel.

von Niklas Kästner

Stark bedroht: Warzenhonigfresser
Stark bedroht: Warzenhonigfresser (Foto: Andrew Arch via Flickr, Lizenz: CC BY 2.0; zugeschnitten)

Der Bestand der Warzenhonigfresser (Anthochaera phrygia) ist in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen: Zogen die Vögel Mitte des 20. Jahrhunderts noch äußerst zahlreich durch den Südosten Australiens, gibt es heute insgesamt nur noch 200-400 Tiere. Laut einer aktuellen Studie hat das Folgen: Viele Männchen singen „falsch“ – vermutlich weil es ihnen im Jugendalter an stimmlichen Vorbildern mangelt.

Veränderungen der Gesangskultur

Ein Forschungsteam um Ross Crates und Robert Heinsohn untersuchte den Gesang von 146 männlichen Warzenhonigfressern – eine beachtliche Zahl, wenn man die geringe Größe der Population bedenkt. Dabei stellten die Wissenschaftler*innen fest: Im Vergleich zu Aufnahmen aus der Zeit zwischen 1986 und 2011 waren die Lieder der Vögel kürzer und sie umfassten weniger Silben. Darüber hinaus gab es bemerkenswerte Unterschiede zwischen den Individuen: Bei 27 Prozent der Männchen wich der Gesang vom regionalen Dialekt ab – und 12 Prozent sangen sogar die Lieder anderer Arten.

Warzenhonigfresser lernen ihre Lieder von erwachsenen Vorbildern

Singvögel besitzen zwar eine Veranlagung für den Gesang ihrer Art, die Lieder selbst müssen sie aber von älteren Tieren erlernen. Bei männlichen Warzenhonigfressern geschieht dies erst, wenn sie das Territorium ihrer Eltern verlassen haben und sich älteren Männchen anschließen – denn ihr Vater singt nur bis zur Eiablage.

Durch die geringe Zahl verbliebener Warzenhonigfresser gibt es für junge Männchen allerdings kaum Vorbilder. Dieser Umstand führt nach Einschätzung der Wissenschaftler*innen dazu, dass manche von ihnen Fehler in ihre Lieder einbauen oder die Gesänge anderer Arten erlernen. Tatsächlich lebten die Warzenhonigfresser, die artfremde Lieder sangen, in Gebieten mit besonders geringer Populationsdichte.

Folgen des falschen Gesangs

Wie viele andere Vögel singen männliche Warzenhonigfresser, um Weibchen für sich zu gewinnen. Es liegt also nahe, dass die Qualität ihres Gesangs deutliche Auswirkungen auf ihren Erfolg beim anderen Geschlecht hat. Die Beobachtungen der Forscher*innen stützen diese Annahme: Je stärker die Lieder eines Männchens von der regionalen Norm abwichen, desto eher blieb es in der Brutzeit allein.

Fazit

Die Studie legt nahe, dass der starke Rückgang der Warzenhonigfresser die Weitergabe ihrer arttypischen Lieder beeinträchtigt – und sich das negativ auf den Fortpflanzungserfolg einzelner Männchen auswirkt. Zu hoffen bleibt, dass der beobachtete Verfall der Gesangskultur nicht die Bestandsentwicklung der gesamten Population beeinträchtigt. Denn dann könnte es zu einem Teufelskreis kommen, der die Gefahr ihres Aussterbens erhöht.


Zur Fach-Publikation:
Crates, R.; Langmore, N.; Ranjard, L.; Stojanovic, D.; Rayner, L.; Ingwersen, D. & Heinsohn, R. (2021): Loss of vocal culture and fitness costs in a critically endangered songbird. Proceedings of the Royal Society B 288: 20210225.

Wir freuen uns über Anmerkungen, Fragen oder Feedback im Kommentarbereich! Allerdings behalten wir uns vor, Kommentare zu löschen, die unserer Meinung nach rechtswidrig oder aus anderen Gründen unangemessen sind. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Kommentarfunktion in unserer Datenschutzerklärung.

2 Kommentare

  1. Das ist so traurig 😢
    Könnte man den Vögeln vielleicht die älteren Aufnahmen vorspielen, damit sie die alten Lieder wieder lernen?

    1. Das ist eine sehr gute Idee! Es gibt eine Studie aus dem Jahr 2018, bei der wildlebenden Grasammern Gesänge vorgespielt wurden – die diese auch übernommen haben. Das spricht dafür, dass das Ganze funktionieren könnte. Ich fürchte bloß, dass es bei den wenigen Warzenhonigfressern in einem riesigen Verbreitungsgebiet sehr schwierig würde. Aber vielleicht könnte es bei den Vögeln helfen, die aus der Nachzucht ausgewildert werden! Der Gesang der in Menschenhand großgewordenen Honigfresser unterschied sich nämlich auch deutlich von dem der anderen.

      Ganz herzliche Grüße,

      Niklas Kästner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert