Eins, zwei oder drei: Rabenkrähen können ihre Rufe abzählen

In einer aktuellen Studie lernten Rabenkrähen, mit einer bestimmten Zahl an Rufen auf unterschiedliche Symbole oder Geräusche zu reagieren. Sie sind neben dem Menschen die erste Tierart, bei der diese Fähigkeit nachgewiesen wurde.

von Niklas Kästner

Eine Rabenkrähe, fotografiert in Frankreich (Foto: Alexis LOURS via Flickr, Lizenz: CC BY 2.0; zugeschnitten)

Im Rahmen der Untersuchung brachten Forschende um Diana Liao und Andreas Nieder drei männlichen Rabenkrähen (Corvus corone) zunächst mittels Futterbelohnungen bei, einen Laut abzugeben, wenn ein bestimmtes Symbol auf einem Touchscreen erschien. Im Laufe des Trainings wurde es für die Vögel aber zunehmend schwerer, bis letztlich unterschiedliche Symbole eine unterschiedliche Zahl an Rufen erforderten: Wenn auf dem Bildschirm die Ziffern 1, 2, 3 oder 4 erschienen, mussten die Krähen die entsprechende Zahl an Lauten erzeugen und dann auf ein „OK“-Feld picken, um eine Belohnung zu erhalten.

Was zunächst vielleicht trivial klingt, ist tatsächlich eine beachtliche Herausforderung: Sie erfordert zum einen gewisse mathematische Fähigkeiten und zum anderen die nötige stimmliche Kontrolle. Dennoch lernten alle drei Vögel, diese Aufgabe zuverlässig zu bewältigen. Das gelang ihnen auch dann, wenn anschließend nicht mehr Symbole, sondern unterschiedliche Geräusche signalisierten, wie viele Rufe für eine Belohnung nötig waren. Dabei gab es deutliche Hinweise darauf, dass die Vögel bereits die gesamte Ruffolge planten, wenn das jeweilige Signal erschien. Darauf deutete nicht nur die lange Pause hin, die sie vor dem ersten Ruf machten. Die Forschenden stellten außerdem fest, dass die Klangeigenschaften des ersten Lauts bereits verrieten, wie viele weitere noch folgen würden.

Die Forschenden vergleichen die Fähigkeit der Krähen mit denen von Kleinkindern, die mit dem Zählen beginnen, obwohl sie noch keine Zahlenwörter kennen. So geben diese oftmals genauso viele Laute ab, wie Objekte vor ihnen liegen. Eine spannende Frage für zukünftige Untersuchung ist, ob Rabenkrähen oder andere Vögel auch unter natürlichen Bedingungen die Zahl ihrer Rufe gezielt variieren – und ob sie ihren Artgenossen damit vielleicht sogar Informationen übermitteln.


Liao, D. A.; Brecht, K. F.; Veit, L. & Nieder, A. (2024): Crows “count” the number of self-generated vocalizations. Science.

Aus unserer Rubrik: „In aller Kürze“.

Wir freuen uns über Anmerkungen, Fragen oder Feedback im Kommentarbereich! Allerdings behalten wir uns vor, Kommentare zu löschen, die unserer Meinung nach rechtswidrig oder aus anderen Gründen unangemessen sind. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Kommentarfunktion in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert