Männliche Kattas reiben Drüsensekret in ihre buschigen Schwänze. Bisher wusste man, dass sie mit diesem „Parfüm“ Signale an ihre Konkurrenten aussenden. Eine aktuelle Studie zeigt: In der Paarungszeit interessieren sich auch die Weibchen für den Geruch.
Zum BeitragSchlagwort: Afrika
Gefiederte Wächter: Alarmrufe von Madenhackern warnen Nashörner vor Menschen
Die größte Bedrohung für Nashörner ist die Bejagung durch den Menschen. Eine aktuelle Studie an Spitzmaulnashörnern zeigt: Die Alarmrufe von Madenhackern helfen den Tieren, eine sich nähernde Person frühzeitig zu entdecken.
Zum BeitragMehr als niedlich: Erdmännchen
Erdmännchen sind beliebt. Gesellig, neugierig und immer wachsam erobern sie die Herzen im Sturm. Doch die kleinen Raubtiere haben mehr zu bieten als Knopfaugen und eine niedliche Pose. Unter anderem ein faszinierendes Sozialsystem.
Zum Beitrag- Aggression
- Alle Artikel
- Alle Themen
- Alle Tiergruppen
- Altruismus
- Ausgewählte Artikel
- Dominanz
- Ernährung
- ETHOlexikon
- Fortpflanzung
- Fressfeinde
- Lernen und Kognition
- Säugetiere
- Soziale Beziehungen
- Soziale Organisation
- Soziales Lernen
- Sozialverhalten
- Verhalten im Fokus
- Verwandtschaft
- Warnrufe
- Wirbeltiere
Mandrille meiden infizierte Artgenossen – außer es sind nahe Verwandte
Mandrille halten Abstand zu Artgenossen, die stark mit Parasiten infiziert sind. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sie dabei allerdings Ausnahmen machen: auf den Körperkontakt zwischen nahen Verwandten hat die Infektionsrate keinen Einfluss.
Zum Beitrag