Kategorie: Alle Themen

Wessen Nähe nutzt mir? Dohlen treffen strategische soziale Entscheidungen

Einer aktuellen Studie zufolge suchen Dohlen verstärkt die Nähe von Artgenossen, von denen sie bei der Nahrungssuche profitieren. Das gilt aber nicht uneingeschränkt: Der Kontakt mit Brutpartnern und engen Verwandten wird von solchen kurzfristigen Vorteilen anscheinend nicht wesentlich beeinflusst.

Zum Beitrag

Zur Seite gehen oder wegfliegen? Stadtvögel berücksichtigen, ob Hunde an der Leine laufen

Freilaufende Hunde stellen für Wildtiere eine größere Gefahr da als angeleinte. Das wissen offenbar auch Vögel in australischen Parks: Einer aktuellen Studie zufolge zeigen Stelzenmonarchen ein deutlich ausgeprägteres Fluchtverhalten, wenn sich ein Hund ohne Leine nähert.

Zum Beitrag

„Männliche Sackflügelfledermäuse sind wahnsinnig große Charmeure“

Ahana Aurora Fernandez ist Verhaltensbiologin und arbeitet als Wissenschaftlerin am Museum für Naturkunde in Berlin. Im Video-Kurzinterview spricht sie mit uns über ihre Forschung zur Kommunikation bei Fledermäusen – und erklärt, woher die Große Sackflügelfledermaus ihren Namen hat.

Zum Beitrag

Wie komme ich ans Futter? Lamas lernen durch Beobachtung von Menschen

Nicht immer muss man die Lösung für ein Problem ganz allein finden – manchmal kann man sich auch bei anderen etwas abschauen. Lamas gelingt das einer aktuellen Studie zufolge nicht nur bei ihren Artgenossen, sondern auch bei Menschen.

Zum Beitrag

Trompetenfische nutzen bei der Jagd größere Fische als Versteck

Trompetenfische bewohnen die Küstenbereiche tropischer Meere und schwimmen dort häufig dicht neben größeren Fischen. Einer aktuellen Studie zufolge handelt es sich dabei um eine besondere Form der Tarnung: Die langgestreckten Jäger verbergen sich so vor ihren Beutetieren.

Zum Beitrag

„Wechseljahre“ bei Walen: Nach der Menopause schützen Orca-Weibchen ihre Söhne offenbar vor Verletzungen

Weibliche Orcas durchlaufen eine Menopause und können danach noch viele Jahre leben, ohne sich fortzupflanzen. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass Mütter in dieser Lebensphase ihre Söhne in besonderem Maße bei sozialen Konflikten unterstützen.

Zum Beitrag

Flatternde Vorbilder: Blütenfledermäuse lernen von ihren Artgenossen, neue Nahrungsquellen zu nutzen

In einer aktuellen Studie entdeckten Blütenfledermäuse einen Spender mit Zuckerwasser schneller, wenn ein erfahrener Artgenosse anwesend war. Diese Fähigkeit zum sozialen Lernen könnte den Tieren dabei helfen, sich in von Menschen geprägten Gebieten neue Nektarquellen zu erschließen.

Zum Beitrag

Fit in Statistik: Rabenkrähen beherrschen Umgang mit Wahrscheinlichkeiten

Rabenkrähen können einer aktuellen Studie zufolge aus ihren Erfahrungen Wahrscheinlichkeiten ableiten – und auf dieser Grundlage optimale Entscheidungen treffen. Das gelingt ihnen offenbar selbst dann, wenn die dafür relevanten Erlebnisse bereits mehrere Wochen zurückliegen.

Zum Beitrag

„Babysprache“ bei Delfinen: Tümmler mit Nachwuchs pfeifen anders

Wenn wir mit kleinen Kindern sprechen, verändert sich häufig der Klang unserer Stimme. In einer aktuellen Studie beschreiben Forschende ein ähnliches Phänomen bei Großen Tümmlern: So pfeifen Mütter offenbar in einer anderen Tonlage, wenn sie mit ihren Kälbern kommunizieren.

Zum Beitrag

Enthornung beeinflusst das soziale Leben von Nashörnern

Im Kampf gegen die Wilderei werden Spitzmaulnashörnern in afrikanischen Wildreservaten ihre begehrten Hörner entfernt. Doch laut einer aktuellen Studie hat diese radikale Maßnahme Nebenwirkungen: Die Streifgebiete der Tiere schrumpfen und Begegnungen mit Artgenossen werden weniger wahrscheinlich.

Zum Beitrag

Möwenangriffe werden Walkälbern zum Verhängnis

Südliche Glattwale sind vor der Küste Argentiniens immer wieder Attacken von Dominikanermöwen ausgesetzt. Seit einiger Zeit konzentrieren sich die Vögel dabei vor allem auf die Walkälber – was einer aktuellen Studie zufolge offenbar deren Überlebenschancen schmälert.

Zum Beitrag