Forschende haben auf Hawaii eine bislang unbekannte Schmetterlingsraupe entdeckt: Sie ernährt sich von Insekten und arbeitet deren Körperteile in ihre Seidenhülle ein. Möglicherweise tarnt sie sich dadurch vor den Spinnen, an deren Beute sie sich bedient.
Zum BeitragKategorie: Wirbellose
Lähmende Bisse: Krakenmännchen setzen Weibchen vor der Paarung mit Nervengift außer Gefecht
Einer aktuellen Studie zufolge machen männliche Blaugestreifte Kraken ihre Paarungspartnerinnen vor der Kopulation mit giftigen Bissen bewegungsunfähig. Dabei handelt es sich vermutlich um eine Vorsichtsmaßnahme – denn weibliche Oktopusse neigen zum Kannibalismus.
Zum BeitragGestresste Tintenfische zeigen sich pessimistisch
Ist unsere Stimmung düster, ist es auch unser Blick auf die Welt. Einer aktuellen Studie zufolge könnte es Tintenfischen in dieser Hinsicht ähnlich gehen. So interpretierten die Tiere ein Signal negativer, wenn sie zuvor Stress erfahren hatten.
Zum BeitragAußergewöhnliche Alkoholtoleranz: Orientalische Hornissen vertragen Hochprozentiges
Eine aktuelle Studie zeigt: Der Verzehr von Nahrung mit einem Alkoholgehalt von bis zu 80 Prozent hat für Orientalische Hornissen keine negativen Folgen. Grund dafür ist offenbar eine genetische Veranlagung, die dafür sorgt, dass sie Alkohol äußerst effizient verstoffwechseln.
Zum BeitragAsiatische Kreuzspinnen manipulieren die Leuchtsignale von Glühwürmchen – und locken so weitere Beute an
Wenn männliche Glühwürmchen einer asiatischen Spinne Netz gehen, bringt diese sie laut einer aktuellen Studie dazu, Weibchen-typische Leuchtsignale abzugeben. Das lockt offenbar andere Glühwürmchen-Männchen an, die sich dann ebenfalls in den klebrigen Fäden verfangen.
Zum BeitragErstaunliche Atlantiküberquerung: Distelfalter fliegen von Afrika nach Amerika
Einige Distelfalter haben einer aktuellen Studie zufolge eine beachtliche Reise absolviert: Sie starteten in Westafrika und landeten wenige Tage später in Südamerika. Offenbar ermöglichten günstige Winde den Schmetterlingen, die über 4.000 Kilometer lange Strecke zurückzulegen.
Zum BeitragAmeisen retten verletzten Artgenossen durch Amputationen das Leben
Eine aktuelle Studie zeigt: Wenn eine Florida-Holzameise am Oberschenkel verwundet wird, beißen ihre Koloniemitglieder das Bein oftmals ab. Dadurch erhöhen sich die Überlebenschancen des verletzten Tiers, weil das Risiko sinkt, dass sich Infektionen im Körper ausbreiten.
Zum BeitragFür Überflutungen gerüstet: Überwinternde Hummeln überleben tagelang unter Wasser
Durch ein Versehen stießen Forschende auf eine bislang unbekannte Fähigkeit nordamerikanischer Hummeln: Überwinternde Königinnen überstehen selbst mehrere Tage komplett unter Wasser. Das dürfte von Vorteil sein, wenn ihre unterirdischen Quartiere überflutet werden.
Zum BeitragInfektionsschutz unter Wasser: Steinkorallen profitieren von Seegurken
Eine aktuelle Studie zeigt: Wo Seegurken leben, geht es Steinkorallen besser. Das liegt offenbar daran, dass Erstere bei der Nahrungsaufnahme das Sediment reinigen – und so dafür sorgen, dass die Korallen sich seltener mit Krankheiten infizieren.
Zum BeitragNeue Erkenntnisse zum sozialen Lernen: Schimpansen und Hummeln gelingt, was man bislang nur Menschen zutraute
Wir Menschen können uns Problemlösungen bei anderen abschauen, die so kompliziert sind, dass wir allein niemals darauf kommen würden. Zwei aktuelle Studien zeigen nun, dass auch Schimpansen und Hummeln dazu in der Lage sind.
Zum BeitragWarum Insekten nachts oft Lampen umschwirren
Viele Insekten scheinen von Lichtquellen im Dunkeln geradezu angezogen zu werden. Bislang gab es unterschiedliche Hypothesen dazu, was dieses Verhalten auslöst. Doch in einer aktuellen Studie haben Forschende das Geheimnis nun offenbar gelüftet.
Zum BeitragKleines Tier mit großer Wirkung: Wie Dickkopfameisen dafür sorgen, dass Löwen weniger Zebras erbeuten
Eine aktuelle Studie zeigt eindrucksvoll, welche weitreichenden Auswirkungen invasive Spezies auf Ökosysteme haben können: In der kenianischen Savanne verdrängt die Dickkopfameise heimische Ameisenarten – was eine Kettenreaktion auslöst, die letztlich auch die Jagd von Löwen beeinflusst.
Zum Beitrag