An der Westküste Nordamerikas sind Forschende auf ein außergewöhnliches Verhalten bei dort lebenden Schwertwalen gestoßen: Die Tiere reißen Seetang ab, platzieren ihn zwischen sich und einem Artgenossen und reiben dann ihren Körper darüber.
Zum BeitragKategorie: In aller Kürze
Mütterliches Feedback fördert die Stimmentwicklung junger Fledermäuse
Heranwachsende Sackflügelfledermäuse brabbeln ähnlich wie Säuglinge. Eine aktuelle Studie zeigt: Je mehr sich ihre Mutter dabei mit ihnen beschäftigt, desto intensiver plappern sie – und desto vielseitiger sind die Laute, die sie von sich geben.
Zum BeitragNeue Art entdeckt: Fleischfressende „Knochensammler“-Raupe dekoriert ihre Seidenhülle mit Körperteilen von Insekten
Forschende haben auf Hawaii eine bislang unbekannte Schmetterlingsraupe entdeckt: Sie ernährt sich von Insekten und arbeitet deren Körperteile in ihre Seidenhülle ein. Möglicherweise tarnt sie sich dadurch vor den Spinnen, an deren Beute sie sich bedient.
Zum BeitragLähmende Bisse: Krakenmännchen setzen Weibchen vor der Paarung mit Nervengift außer Gefecht
Einer aktuellen Studie zufolge machen männliche Blaugestreifte Kraken ihre Paarungspartnerinnen vor der Kopulation mit giftigen Bissen bewegungsunfähig. Dabei handelt es sich vermutlich um eine Vorsichtsmaßnahme – denn weibliche Oktopusse neigen zum Kannibalismus.
Zum BeitragErdhörnchen mit erstaunlicher Ernährungsweise: Kalifornische Ziesel machen Jagd auf Wühlmäuse
Kalifornische Ziesel ernähren sich vor allem vegetarisch. Doch während einer aktuellen Untersuchung machten Forschende eine überraschende Entdeckung: Sie beobachteten mehrfach, wie die Hörnchen Jagd auf Wühlmäuse machten und ihre Beute anschließend verzehrten.
Zum BeitragEin bedrohtes Raubtier als Bestäuber? Äthiopische Wölfe fressen Nektar
In einer aktuellen Studie berichten Forschende von einer besonderen Ernährungsweise Äthiopischer Wölfe: Die Tiere lecken Nektar aus den Blüten von Fackellilien. Weil dabei Pollen auf ihrer Schnauze landen, könnte es sogar sein, dass sie als Bestäuber der Pflanzen fungieren.
Zum BeitragWasserschlauch statt Rüssel: Elefant im Berliner Zoo nutzt Hilfsmittel zum Duschen
Elefanten nutzen für gewöhnlich ihren Rüssel, um Wasser über ihren Körper zu verteilen. Ein Weibchen im Berliner Zoo hat jedoch die Vorzüge eines Wasserschlauchs entdeckt – und setzt diesen geschickt ein, um sich gründlich abzuduschen.
Zum BeitragAußergewöhnliche Alkoholtoleranz: Orientalische Hornissen vertragen Hochprozentiges
Eine aktuelle Studie zeigt: Der Verzehr von Nahrung mit einem Alkoholgehalt von bis zu 80 Prozent hat für Orientalische Hornissen keine negativen Folgen. Grund dafür ist offenbar eine genetische Veranlagung, die dafür sorgt, dass sie Alkohol äußerst effizient verstoffwechseln.
Zum BeitragDem Tod von der Schippe gesprungen: Junge Aale entkommen aus dem Magen ihrer Fressfeinde
Wenn heranwachsende Japanische Aale von einem größeren Fisch verschlungen werden, muss das nicht ihren Tod bedeuten: Einer aktuellen Studie zufolge schaffen sie es manchmal, den Körper des Fressfeinds wieder zu verlassen – indem sie rückwärts durch deren Speiseröhre und Kiemen
Zum BeitragErstmals bei nicht-menschlichen Primaten nachgewiesen: Weißbüschelaffen rufen einander mit „Namen“
Eine aktuelle Studie zeigt: Weißbüschelaffen produzieren Rufe, die sich jeweils an ein bestimmtes Gruppenmitglied richten und von diesem auch erkannt werden. Sie sind neben dem Menschen bislang die einzige Primatenart, bei der dieses Phänomen bekannt ist.
Zum BeitragErstaunliche Atlantiküberquerung: Distelfalter fliegen von Afrika nach Amerika
Einige Distelfalter haben einer aktuellen Studie zufolge eine beachtliche Reise absolviert: Sie starteten in Westafrika und landeten wenige Tage später in Südamerika. Offenbar ermöglichten günstige Winde den Schmetterlingen, die über 4.000 Kilometer lange Strecke zurückzulegen.
Zum BeitragEins, zwei oder drei: Rabenkrähen können ihre Rufe abzählen
In einer aktuellen Studie lernten Rabenkrähen, mit einer bestimmten Zahl an Rufen auf unterschiedliche Symbole oder Geräusche zu reagieren. Sie sind neben dem Menschen die erste Tierart, bei der diese Fähigkeit nachgewiesen wurde.
Zum Beitrag