Schlagwort: Raubtiere

Zerr- oder Wurfspielzeug? Hunde kategorisieren Objekte nach ihrer Funktion

Hunde verstehen, dass sich ein Wort auf verschiedene Gegenstände mit derselben Funktion beziehen kann: In einer aktuellen Studie gelang es ihnen, neue Objekte den Begriffen „Zerren“ oder „Werfen“ zuzuordnen – abhängig davon, wie sie zuvor damit gespielt hatten.

Zum Beitrag

Da ist das Futter! Hunde zeigen Verstecke abhängig vom Kenntnisstand und von der Hilfsbereitschaft ihres Gegenübers

Brauchen Hunde Hilfe, um an Futter zu gelangen, weisen sie Menschen oft mit intensiven Blicken auf das Objekt ihrer Begierde hin. Dabei berücksichtigen sie einer aktuellen Studie zufolge unter anderem, ob ihr Gegenüber bereits weiß, wo es sich befindet.

Zum Beitrag

Ein bedrohtes Raubtier als Bestäuber? Äthiopische Wölfe fressen Nektar

In einer aktuellen Studie berichten Forschende von einer besonderen Ernährungsweise Äthiopischer Wölfe: Die Tiere lecken Nektar aus den Blüten von Fackellilien. Weil dabei Pollen auf ihrer Schnauze landen, könnte es sogar sein, dass sie als Bestäuber der Pflanzen fungieren.

Zum Beitrag

Einsammeln von Meeresmüll zeigt Wirkung: Mönchsrobben verfangen sich seltener in Netzen und Leinen

Vor den Nordwestlichen Hawaii-Inseln wird jährlich mit großem Aufwand Plastikmüll aus dem Pazifik entfernt. Eine aktuelle Studie belegt nun erstmals am Beispiel einer stark bedrohten Robbenart, dass Meeresbewohner spürbar von dieser Maßnahme profitieren.

Zum Beitrag

Bessere Zähne dank Werkzeuggebrauch: Schalenknacken mit Steinen lohnt sich für Seeotter

Seeotter benutzen Steine und andere harte Gegenstände, um die Schalen von Beutetieren wie Muscheln oder Schnecken aufzubrechen. Einer aktuellen Studie zufolge profitieren sie dadurch auch über die Ernährung hinaus – indem sie das Risiko für Schäden an ihrem Gebiss verringern.

Zum Beitrag

„Ball“ bedeutet Ball: Hunde verstehen unsere Sprache besser als lange gedacht

Verstehen Hunde, dass Begriffe wie „Ball“ oder „Seil“ für bestimmte Objekte stehen – oder haben sie bloß gelernt, anhand des Klangs auf die Wörter zu reagieren? Verhaltensuntersuchungen und eine aktuelle neurowissenschaftliche Studie zeigen, dass tatsächlich Ersteres der Fall ist.

Zum Beitrag

Wie Seeotter Salzwiesen vor Erosion schützen

In den vergangenen Jahren haben Seeotter die Salzwiesen des Elkhorn Slough an der kalifornischen Küste zurückerobert. Laut einer aktuellen Studie tragen die Raubtiere dort erheblich zum Schutz des empfindlichen Ökosystems bei – indem sie pflanzenfressende Quadratkrabben in Schach halten.

Zum Beitrag

Kleines Tier mit großer Wirkung: Wie Dickkopfameisen dafür sorgen, dass Löwen weniger Zebras erbeuten

Eine aktuelle Studie zeigt eindrucksvoll, welche weitreichenden Auswirkungen invasive Spezies auf Ökosysteme haben können: In der kenianischen Savanne verdrängt die Dickkopfameise heimische Ameisenarten – was eine Kettenreaktion auslöst, die letztlich auch die Jagd von Löwen beeinflusst.

Zum Beitrag

Bei der Ernährung nicht wählerisch: Das bemerkenswert breite Beutespektrum der Hauskatze

Hauskatzen leben auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis. Im Rahmen einer Studie haben Forschende erstmals das weltweite Beutespektrum der geschickten Jäger erfasst. Das Ergebnis: Mehr als zweitausend Arten stehen auf ihrem Speiseplan – und nicht wenige davon sind gefährdet.

Zum Beitrag

Leckerli oder Spielzeug? Hunde betreiben mehr Aufwand für Futter

Was ist für einen Hund die größere Belohnung: ein begehrtes Leckerli oder ein beliebtes Spielzeug? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie sprechen deutlich für das Futter – doch scheint es dabei durchaus individuelle Unterschiede zu geben.

Zum Beitrag

Furchterregender als Löwenlaute: Menschliche Stimmen verschrecken Savannentiere

Der Löwe ist einer der gefährlichsten Jäger der afrikanischen Savanne. Doch einer aktuellen Studie zufolge gibt es eine Spezies, die unter den dort lebenden Tieren noch deutlich mehr Schrecken verbreitet: der Mensch.

Zum Beitrag

Zur Seite gehen oder wegfliegen? Stadtvögel berücksichtigen, ob Hunde an der Leine laufen

Freilaufende Hunde stellen für Wildtiere eine größere Gefahr da als angeleinte. Das wissen offenbar auch Vögel in australischen Parks: Einer aktuellen Studie zufolge zeigen Stelzenmonarchen ein deutlich ausgeprägteres Fluchtverhalten, wenn sich ein Hund ohne Leine nähert.

Zum Beitrag