Durch den Zerfall größerer Kunststoffteile oder als Zusatz in Duschgels und Shampoos gelangt es in die Umwelt: Mikroplastik. Eine aktuelle Studie an Einsiedlerkrebsen zeigt, welche Auswirkungen die winzigen Plastikpartikel auf das Verhalten von Meerestieren haben können.
Zum BeitragKategorie: Wirbellose
Es muss sich lohnen – Mütterliche Fürsorge bei Totengräbern
Ob ein Totengräber-Weibchen mehr Energie in die Anzahl der Nachkommen oder in die mütterliche Fürsorge investiert, hängt von den Bedingungen ab: Gibt es am Kadaver Konkurrenz, reduziert es sein Fürsorge-Verhalten, legt dafür aber mehr Eier.
Zum BeitragGesehen oder gerochen? Tintenfische erinnern sich
Tintenfische beeindrucken in Experimenten mit Denkleistungen, die man ihnen lange nicht zugetraut hätte. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sie sich selbst nach Stunden noch daran erinnern, ob sie ein Beutetier gesehen oder gerochen haben.
Zum BeitragHaben Tiere Gefühle?
Lange war es in der Wissenschaft verpönt, Aussagen über Empfindungen von Tieren zu treffen. Heute sagen immer mehr Forscher*innen: Ja, auch Tiere haben Gefühle. Woher kommt dieser Wandel? Und auf welchen Erkenntnissen beruht er?
Zum BeitragHummeln erkennen zuvor bloß gesehene Objekte auch durch Ertasten
Die Form eines zuvor nur mit den Augen wahrgenommenen Objekts auch mit dem Tastsinn zu erkennen – diese Fähigkeit war bisher bloß bei Wirbeltieren bekannt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass auch Insekten dazu in der Lage sind.
Zum Beitrag