Im Rahmen einer aktuellen Studie konnten Forschende erstmals verfolgen, wie Riesenabendsegler nachts Jagd auf ziehende Singvögel machen: In Spanien fing eine Fledermaus ein Rotkehlchen und fraß dieses anschließend noch in der Luft.
Zum BeitragKategorie: Vögel
Lichtverschmutzung: In hellen Gebieten sind Vögel fast eine Stunde länger aktiv
Eine aktuelle Studie zeigt, wie gravierend sich die Lichtverschmutzung weltweit auf die Aktivität verschiedener Vogelarten auswirkt: In den hellsten Gebieten sangen sie morgens im Schnitt 18 Minuten eher als in den dunkelsten – und abends ganze 32 Minuten länger.
Zum BeitragGefiederte Farmer: Leierschwänze schaffen sich ihre eigene Nahrungsgrundlage
Graurücken-Leierschwänze sind für ihr beeindruckenden gesanglichen Imitationskünste bekannt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass die Vögel auch gewisse landwirtschaftliche Fähigkeiten besitzen: Sie lockern den Waldboden auf und sorgen so dafür, dass dort mehr ihrer Beutetiere leben können.
Zum BeitragTierischer Architekturstil: Nestbau-Traditionen bei Webervögeln
Die Nester benachbarter Weißbrauenweber-Gruppen unterscheiden sich teils erheblich in ihrer Beschaffenheit. Einer aktuellen Studie zufolge ist das weder auf örtliche Umweltbedingungen noch auf genetische Faktoren zurückzuführen – sondern auf gruppenspezifische architektonische Traditionen.
Zum BeitragEins, zwei oder drei: Rabenkrähen können ihre Rufe abzählen
In einer aktuellen Studie lernten Rabenkrähen, mit einer bestimmten Zahl an Rufen auf unterschiedliche Symbole oder Geräusche zu reagieren. Sie sind neben dem Menschen die erste Tierart, bei der diese Fähigkeit nachgewiesen wurde.
Zum BeitragTierquiz Folge 43: Infantizid bei Sperlingspapageien
Bei Sperlingspapageien kommt es mitunter zum Infantizid, also zur Tötung von Jungtieren durch erwachsene Artgenossen. Wie oft und unter welchen Umständen dies geschieht – darum geht es in dieser Tierquizfolge.
Zum BeitragVerkehrslärm schadet Vögeln bereits im Ei
Eine aktuelle Studie zeigt: Verkehrslärm kann die Entwicklung von Vögeln erheblich beeinträchtigen. Aus Zebrafinken-Eiern, die Verkehrsgeräuschen ausgesetzt waren, schlüpften seltener Jungvögel – und diese zeugten im Erwachsenenleben selbst deutlich weniger Nachkommen.
Zum BeitragFrisch geschlüpfte Küken erkennen mit den Augen Objekte, die sie vorher nur ertasten konnten
Eine aktuelle Studie zeigt: Hühnerküken, die im Dunkeln schlüpfen, erfühlen die Beschaffenheit von Objekten in ihrer Umgebung – und sind in der Lage, diese unter besseren Lichtbedingungen allein mithilfe ihres Sehsinns wiederzuerkennen.
Zum Beitrag„Nach dir!“ – Japanmeisen lassen ihrem Partner per Flügelschlag den Vortritt
Wenn bei Japanmeisen beide Elterntiere gleichzeitig mit Nahrung für ihren Nachwuchs an der Nisthöhle eintreffen, flattern die Weibchen mitunter markant mit den Flügeln. Einer aktuellen Studie zufolge vermitteln sie ihrem Partner so, dass er diesmal zuerst ins Nest darf.
Zum BeitragSchnellere Erholung nach Hitzewellen: Seevögel erhöhen die Widerstandskraft von Korallenriffen
Eine aktuelle Studie zeigt: Korallen erholen sich schneller von Hitzeschäden, wenn sie vor Inseln wachsen, auf denen Seevögeln brüten. Das liegt offenbar an Nährstoffen aus dem Vogelkot, die ihr Wachstum beschleunigen.
Zum BeitragClever wie Kakadus: Geierfalken sind begabte Problemlöser
Im Rahmen einer aktuellen Studie lösten wildlebende Falklandkarakaras knifflige Aufgaben um an eine Belohnung zu gelangen. Dabei schnitten die Vögel ähnlich gut ab wie Kakadus, die für ihre besondere Cleverness bekannt sind.
Zum BeitragWessen Nähe nutzt mir? Dohlen treffen strategische soziale Entscheidungen
Einer aktuellen Studie zufolge suchen Dohlen verstärkt die Nähe von Artgenossen, von denen sie bei der Nahrungssuche profitieren. Das gilt aber nicht uneingeschränkt: Der Kontakt mit Brutpartnern und engen Verwandten wird von solchen kurzfristigen Vorteilen anscheinend nicht wesentlich beeinflusst.
Zum Beitrag