Beobachtet man zwei Streithähne bei einem Konflikt, kann man viel über die Beteiligten lernen. Eine aktuelle Studie an Feldwespen beweist, dass sogar Insekten in der Lage sind, durch bloßes Zuschauen Informationen über zukünftige Kontrahenten zu gewinnen.
Zum BeitragSchlagwort: Nordamerika
Alles so schön bunt hier: Ein Kolibri sieht Farben, die uns verborgen bleiben
Die Sinneszellen auf unserer Netzhaut erlauben uns nicht nur, hell und dunkel zu unterscheiden, sondern auch, Farben zu sehen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Kolibris dank einem zusätzlichen Zelltyp Farben unterscheiden können, die für uns völlig gleich aussehen.
Zum BeitragWer hat Angst vorm Hammerhai – Schwarzspitzenhaie suchen Schutz im flachen Wasser
Kleine Schwarzspitzenhaie überwintern im klaren Wasser vor der Küste Floridas. Drohnenaufnahmen zeigen, wie die Haie sich trotz Mangels an Versteckmöglichkeiten vor ihren größeren Feinden schützen: Sie weichen in sehr flaches Wasser aus.
Zum BeitragEinflussreiche Feinde: Orcas treiben Grönlandwale unters Eis
Raubfeinde können schon durch ihre bloße Anwesenheit einen enormen Einfluss auf das Verhalten potenzieller Beutetiere haben. Dass dies unter Wasser genauso gilt wie an Land, zeigt eine aktuelle Studie an Orcas und Grönlandwalen.
Zum BeitragSumpfammern reagieren weniger stark auf den Gesang betagter Rivalen
Akustische Signale spielen bei Vögeln nicht nur bei der Partnerwahl eine große Rolle, sondern auch bei der Konkurrenz unter Männchen. Eine aktuelle Studie an Sumpfammern fand Hinweise darauf, dass Territorieninhaber sich vom Gesang sehr alter Männchen weniger bedroht fühlen.
Zum BeitragVorbildlicher Vogel – Kanadakleiber lässt beim Buschfunk Vorsicht walten
Wenn der Kanadakleiber vor einem Raubvogel warnt, berücksichtigt er einer neuen Studie zufolge die Quelle seiner Information: Er unterscheidet, ob er selbst die Gefahr entdeckt hat, oder ob er bloß die Warnung anderer Vögel weitergibt.
Zum Beitrag