In Nordeuropa brütende Raubseeschwalben verbringen das Winterhalbjahr in Afrika. Eine aktuelle Studie zeigt: Jungvögel ziehen meist gemeinsam mit ihrem Vater in den Süden, während ihre Mütter sich allein auf die weite Reise machen.
Zum BeitragRasante Flucht nach der Paarung: Spinnenmännchen katapultieren sich aus der Reichweite des Weibchens
Nach der Paarung halten die Männchen der Spinnenart Philoponella prominens sich nicht lange auf: Eine aktuelle Studie zeigt, dass sie sich von den Weibchen regelrecht wegkatapultieren – um nicht von diesen gefressen zu werden.
Zum BeitragEins und eins macht zwei: Rochen können rechnen
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Pfauenaugen-Stechrochen einfache mathematische Aufgaben lösen können: Die Fische rechneten zuverlässig „minus eins“ und „plus eins“ – wobei ihnen ein Farbcode verriet, welche der beiden Operationen gefragt war.
Zum BeitragWie ein riesiges Trommelfell: Brückenkreuzspinnen hören mit ihren Netzen
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Netze von Brückenkreuzspinnen als externe Hörorgane fungieren. Mit ihrer Hilfe können die Tiere offenbar Geräusche aus großer Entfernung wahrnehmen – und sogar ausmachen, aus welcher Richtung sie eintreffen.
Zum BeitragTierquiz Folge 37: Schrotkugeln und Drahtschlingen
Löwen in Sambia sind sowohl durch Wilderei als auch durch eskalierende Mensch-Wildtier-Konflikte bedroht. Um das Ausmaß der Bedrohung geht es in dieser Tierquizfolge.
Zum BeitragFür Kolibris ist Größe relativ
Eine aktuelle Studie zeigt: Fuchskolibris lernen rasch, die größere von zwei Blüten für eine begehrte Belohnung anzusteuern. Dabei prägen sie sich offenbar nicht die tatsächlichen Ausmaße der Nahrungsquellen ein, sondern orientieren sich an deren Größenverhältnis.
Zum BeitragAlle Vögel fliegen hoch: Mondlicht beeinflusst Flughöhe von Schwarzseglern
Im Rahmen einer aktuellen Studie untersuchten Forschende das Flugverhalten von Schwarzseglern. Sie stellten fest: Die Vögel steigen in hellen Nächten in erstaunliche Höhen auf – möglicherweise, um im Licht des Mondes Jagd auf Insekten zu machen.
Zum Beitrag„Gartenarbeit“ fürs Überleben: Wühlmäuse beschädigen hohes Gras, um sich vor Vogelangriffen zu schützen
Einer aktuellen Studie zufolge schädigen Wühlmäuse in China gezielt ein für sie ungenießbares Gras, das Vögeln als Ausgangspunkt für die Jagd dient. Durch diese Maßnahme gelingt es den Nagetieren offenbar, ihre Überlebenschancen zu verbessern.
Zum BeitragIns Netz gegangen: Kugelspinne erbeutet Fledermaus
Verfängt sich ein Tier im Netz einer Edlen Kugelspinne, endet das oftmals tödlich: Die geschickte Jägerin umwickelt ihre Beute mit Seidenfäden und verabreicht ihr ein starkes Nervengift. Dieses Schicksal ereilte in England nun offenbar eine junge Zwergfledermaus.
Zum BeitragVorausschauende Reiseplanung: Weibliche See-Elefanten starten bei großen Entfernungen früher
Weibliche See-Elefanten kehren jedes Jahr zur Geburt ihrer Jungen an dieselben Strände zurück. Laut einer aktuellen Studie kennen und berücksichtigen sie dabei ihre jeweilige Entfernung zum Ziel: Sie starten ihre wochenlangen Reisen umso eher, je weiter sie schwimmen müssen.
Zum BeitragUntreue Trauerschnäpper: Weibchen gewinnen durch Seitensprünge Beschützer für ihren Nachwuchs
Die Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen, wie sich Seitensprünge für Vogelweibchen auszahlen können: Zeugen sie Nachkommen mit einem Männchen aus der Nachbarschaft, können sie später auf dessen Unterstützung bei der Abwehr möglicher Nesträuber zählen.
Zum BeitragTierquiz Folge 36: Das Pantanal in Flammen
Im Pantanal kam es im Jahr 2020 zu verheerenden Bränden. Um das Ausmaß und die Folgen für dort lebende Tiere geht es in dieser Tierquizfolge.
Zum Beitrag