Gähnen kann ziemlich ansteckend sein. Das geht nicht nur uns Menschen so – auch bei anderen Spezies lässt sich dieses Phänomen beobachten. Ein aktuelles Beispiel dafür stammt aus einer Studie an Hausschweinen.
Zum BeitragKategorie: Forschung aktuell
Neugierige Pferde lernen schneller
Eine aktuelle Studie offenbart eine interessante Verknüpfung zwischen zwischen Neugier und Lernfähigkeit bei jungen Pferden: Tiere, die unbekannte Objekte ausdauernder erkundeten, schnitten in verschiedenen Lernaufgaben besser ab als ihre weniger neugierigen Artgenossen.
Zum BeitragHummeln beachten beim Hindernisflug die Ausmaße ihres Körpers
Menschen und andere Wirbeltiere berücksichtigen die Ausmaße ihres Körpers, um Kollisionen zu vermeiden. Einer aktuellen Studie zufolge sind auch Hummeln dazu in der Lage: Wenn sie durch einen engen Spalt fliegen, passen sie ihre Flughaltung gemäß ihrer Körpergröße an.
Zum BeitragJavaneraffen tauschen Diebesgut gegen Futter – und werden dabei mit dem Alter gewiefter
Javaneraffen am Uluwatu-Tempel auf Bali bestehlen Menschen und tauschen das Diebesgut anschließend gegen Futter ein. Einer aktuellen Studie zufolge wählen ältere Affen dabei gezielt wertvolle Gegenstände – um besonders lukrative Tauschgeschäfte zu machen.
Zum BeitragHeranwachsende Schimpansenmännchen nötigen Bindungspartnerinnen zur Paarung
Heranwachsende Schimpansenmännchen zeugen trotz niedriger Position in der Rangordnung Nachwuchs. Einer aktuellen Studie zufolge gelingt ihnen das durch enge Beziehungen zu einzelnen Weibchen – die sie zunehmend zur Paarung nötigen.
Zum BeitragGeparden reißen weniger Kälber – Entschärfung eines Mensch-Wildtier-Konflikts durch Verhaltensforschung
Auf Rinderfarmen in Namibia fallen Kälber regelmäßig Geparden zum Opfer. Ein Forschungsteam stellte fest, dass die Raubkatzen vor allem bestimmte Kernbereiche ihrer Territorien nutzen. Wurden Herden mit Jungtieren von diesen ferngehalten, sank die Zahl der gerissenen Kälber drastisch.
Zum BeitragAmeisengeruch schützt Schildläuse vor parasitischen Wespen
Schildläuse werden häufig von Ameisen besucht, die sich von ihren Ausscheidungen ernähren – und gleichzeitig die Feinde der Pflanzensauger abwehren. Eine aktuelle Studie zeigt: Bereits von den Ameisen zurückgelassene Geruchsstoffe reichen aus, damit parasitische Wespen Schildlauskolonien meiden.
Zum BeitragKolkraben glänzen beim „Intelligenztest“ für Affen
Affen verblüffen immer wieder mit erstaunlichen Denkleistungen. Doch manche Vögel müssen sich nicht hinter ihnen verstecken. Einer aktuellen Studie zufolge können Kolkraben bei vielen Denkaufgaben sogar mit Orang-Utans und Schimpansen mithalten.
Zum BeitragDer Weg ist das Ziel: Ziegen arbeiten freiwillig für eine Belohnung, die sie auch umsonst bekämen
Auch Tiere wählen nicht immer den einfachen Weg. Einen Beleg dafür liefert eine aktuelle Studie: Ziegen öffnen freiwillig eine Schiebetür für eine Belohnung, die sie auch ohne Arbeit ergattern könnten.
Zum Beitrag„Kuckick“ statt „Kuckuck“ – untypischer Ruf führt nicht zu Verständigungsproblemen zwischen Männchen
Sein markanter Ruf verhalf dem Kuckuck zu seinem Namen. Manche Männchen tanzen allerdings aus der Reihe: Sie rufen gelegentlich „Kuckick“ statt „Kuckuck“. Einer aktuellen Studie zufolge verstehen ihre gleichgeschlechtlichen Artgenossen sie aber trotzdem.
Zum BeitragGroße Hummeln betreiben mehr Lernaufwand, wenn es sich besonders lohnt
Hummeln prägen sich die Position von Blüten mithilfe spezieller Lernflüge ein. Einer aktuellen Studie zufolge betreiben größere Hummeln dabei mehr Aufwand, wenn die Nahrungsquelle besonders ergiebig ist – während der Einsatz ihrer kleineren Artgenossen generell vergleichsweise gering ausfällt.
Zum BeitragSeetang fressende Krabben als mögliche Rettung für karibische Korallenriffe
Wuchernder Seetang verdrängt die Korallen an karibischen Riffen. Einer aktuellen Studie zufolge könnte das Aussetzen bestimmter Krabben helfen: Sie fressen große Mengen der Wasserpflanzen und ermöglichen so die Erholung der Riffe.
Zum Beitrag