Kategorie: Säugetiere

Gärtner unter Wasser: Seeotter erhöhen die genetische Vielfalt von Seegraswiesen

Seeotter graben in Seegraswiesen nach Nahrung. Dadurch verletzen sie zwar einzelne Pflanzen, gleichzeitig erhöhen sie einer aktuellen Studie zufolge jedoch die genetische Vielfalt in der Seegraspopulation – was deren Widerstandskraft steigern dürfte.

Zum Beitrag

Zusammenleben mit Pumas ist für Kojoten Fluch und Segen zugleich

Für Kojoten in Nordamerika hat die Anwesenheit von Pumas in ihrem Lebensraum sowohl Vorteile als auch Nachteile: Einer aktuellen Studie zufolge profitieren sie zwar vom Jagderfolg der Raubkatzen – fallen ihnen mitunter aber selbst zum Opfer.

Zum Beitrag

Elefanten ziehen an einem Strang – solange es sich für beide Seiten lohnt

Wenn sich dauerhaft immer nur einige wenige bereichern, bricht die Kooperation in einer Gruppe bald zusammen. Was allzu menschlich klingt, lässt sich einer aktuellen Studie zufolge auch bei Asiatischen Elefanten beobachten.

Zum Beitrag

Absicht oder nicht? Hunde bemerken einen Unterschied

Hunde gelten als der beste Freund des Menschen. Doch wie gut verstehen sie uns wirklich? Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass die Vierbeiner sogar unterscheiden können, ob ein Mensch ihnen freiwillig oder unfreiwillig eine Belohnung vorenthält.

Zum Beitrag

„Stubenreine“ Kühe: Kälber lernen Latrinennutzung

Rinder urinieren für gewöhnlich, wann und wo es sie überkommt. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Sie können durchaus lernen, sich nur an einem bestimmten Ort zu erleichtern. Dadurch ließen sich langfristig schädliche Ammoniakemissionen reduzieren.

Zum Beitrag

Junge Fledermäuse brabbeln wie Säuglinge

„Ga-Ga-Ga-Ga, Ma-ma-ma-ma…“: Mit dem Brabbeln von Säuglingen sind die meisten Menschen vermutlich recht gut vertraut. In einer aktuellen Studie beschreiben Forschende ein verblüffend ähnliches Phänomen bei der Stimmentwicklung junger Sackflügelfledermäuse.

Zum Beitrag

Auf dem Sprung – die akrobatischen Fähigkeiten von Fuchshörnchen

Fuchshörnchen beeindrucken mit teils waghalsigen Manövern in den Baumkronen. Dabei überwinden sie durch präzise Sprünge so manche Lücke im Geäst. Eine aktuelle Studie führt vor Augen, wie geschickt die Nager dabei abwägen, dazulernen – und improvisieren.

Zum Beitrag

Eine Frage der Persönlichkeit: Mutige Fuchskusus ernähren sich vielseitiger

Fuchskusus sind nachtaktive Beuteltiere, die sich von Pflanzen ernähren. In einer aktuelle Studie zeigte sich, dass die Ernährungsgewohnheiten der Tiere mit ihrer Persönlichkeit zusammenhängen: Je mutiger ein Fuchskusu sich verhielt, desto mehr verschiedene Pflanzenarten fanden sich in seinen Hinterlassenschaften.

Zum Beitrag