Die Nester benachbarter Weißbrauenweber-Gruppen unterscheiden sich teils erheblich in ihrer Beschaffenheit. Einer aktuellen Studie zufolge ist das weder auf örtliche Umweltbedingungen noch auf genetische Faktoren zurückzuführen – sondern auf gruppenspezifische architektonische Traditionen.
Zum BeitragSchlagwort: Afrika
Erstaunliche Atlantiküberquerung: Distelfalter fliegen von Afrika nach Amerika
Einige Distelfalter haben einer aktuellen Studie zufolge eine beachtliche Reise absolviert: Sie starteten in Westafrika und landeten wenige Tage später in Südamerika. Offenbar ermöglichten günstige Winde den Schmetterlingen, die über 4.000 Kilometer lange Strecke zurückzulegen.
Zum BeitragVielsagendes Grollen: Afrikanische Elefanten rufen einander mit „Namen“
Afrikanische Elefanten kommunizieren unter anderem durch tiefe Groll-Laute, die ganz unterschiedliche Bedeutungen haben können. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Tiere dabei allein am Klang erkennen können, ob sich eine Lautäußerung an sie richtet.
Zum BeitragKleines Tier mit großer Wirkung: Wie Dickkopfameisen dafür sorgen, dass Löwen weniger Zebras erbeuten
Eine aktuelle Studie zeigt eindrucksvoll, welche weitreichenden Auswirkungen invasive Spezies auf Ökosysteme haben können: In der kenianischen Savanne verdrängt die Dickkopfameise heimische Ameisenarten – was eine Kettenreaktion auslöst, die letztlich auch die Jagd von Löwen beeinflusst.
Zum BeitragMediziner auf sechs Beinen: Ameisen behandeln infizierte Wunden von Artgenossen mit antimikrobiellen Substanzen
Wenn sich Matabele-Ameisen verletzen, können sie sich einer aktuellen Studie zufolge auf eine effektive medizinische Behandlung verlassen: Ihre Nestgenossen säubern die Wunden und behandeln sie mit einem speziellen Drüsensekret – was die Überlebenschancen der verletzten Tiere gravierend verbessert.
Zum BeitragSchimpansen und Bonobos erinnern sich noch nach Jahren an die Gesichter einstiger Gefährten
Menschen können sich noch an ehemalige Bekannte erinnern, auch wenn sie diese seit vielen Jahren nicht gesehen haben. Eine aktuelle Studie zeigt nun erstmals, dass auch Schimpansen und Bonobos dazu in der Lage sind.
Zum Beitrag„Wechseljahre“ bei Schimpansen: Auch unsere nächsten Verwandten durchlaufen eine Menopause
Eine Menopause war bislang nur beim Menschen und bei einigen Walarten bekannt. Nun haben Forschende sie erstmals bei Schimpansen nachgewiesen: Weibchen einer Gruppe in Uganda leben teils noch viele Jahre, nachdem sie sich letztmalig fortgepflanzt haben.
Zum BeitragFurchterregender als Löwenlaute: Menschliche Stimmen verschrecken Savannentiere
Der Löwe ist einer der gefährlichsten Jäger der afrikanischen Savanne. Doch einer aktuellen Studie zufolge gibt es eine Spezies, die unter den dort lebenden Tieren noch deutlich mehr Schrecken verbreitet: der Mensch.
Zum BeitragKlügere Mausmakis leben länger
Verbessern ausgeprägte kognitive Leistungen die Überlebenschancen? Den Ergebnissen einer aktuellen Studie zufolge könnte das bei Grauen Mausmakis der Fall sein: Wildlebende Tiere, die besonders gut in entsprechenden Tests abschnitten, lebten länger als ihre Artgenossen.
Zum BeitragEnthornung beeinflusst das soziale Leben von Nashörnern
Im Kampf gegen die Wilderei werden Spitzmaulnashörnern in afrikanischen Wildreservaten ihre begehrten Hörner entfernt. Doch laut einer aktuellen Studie hat diese radikale Maßnahme Nebenwirkungen: Die Streifgebiete der Tiere schrumpfen und Begegnungen mit Artgenossen werden weniger wahrscheinlich.
Zum BeitragHier geht’s zum Nest: Wüstenameisen bauen ihre eigenen Orientierungshilfen
Wenn Wüstenameisen inmitten von Salzwüsten leben, bauen sie auffallend hohe Nesthügel. Diese Strukturen fungieren einer aktuellen Studie zufolge als Landmarken – und helfen den Tieren, in der kargen Umgebung zum Nest zurückzufinden.
Zum BeitragGemüselotto: Giraffen können Wahrscheinlichkeiten abschätzen
Einer aktuellen Studie zufolge können Giraffen aus Mengenverhältnissen ableiten, wo sie bessere Chancen auf eine begehrte Belohnung haben. Die Fähigkeiten, solche statistischen Schlüsse zu ziehen, kannte man bislang nur bei einigen Primaten und einer Papageienart.
Zum Beitrag