Tintenfische beeindrucken in Experimenten mit Denkleistungen, die man ihnen lange nicht zugetraut hätte. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sie sich selbst nach Stunden noch daran erinnern, ob sie ein Beutetier gesehen oder gerochen haben.
Zum BeitragSchlagwort: Denken & Lernen
Betrügen oder nicht betrügen? Soziales Lernen bei Putzerfischen
Putzerfische fressen Parasiten größerer Fische. Sie mögen aber eigentlich den die Fische umgebenden Schleim wesentlich lieber. Dass es trotzdem besser ist, sich nicht daran zu bedienen, lernen junge Putzerfische schon durch Beobachtung, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Zum BeitragKluge Vögel – Keas können Wahrscheinlichkeiten abschätzen
Statistische Schlüsse zu ziehen galt lange als ein Alleinstellungsmerkmal des Menschen. Dann entdeckte man, dass auch Menschenaffen dazu in der Lage sind. Nun wurde diese Fähigkeit erstmals auch bei einer Vogelart nachgewiesen.
Zum BeitragVoreingenommene Pferde: Ponys entnehmen Videos soziale Informationen
Dass man auch durch die Erfahrungen anderer lernen kann, bewiesen Ponys in einer aktuellen Untersuchung: Sie verhielten sich fremden Personen gegenüber unterschiedlich – abhängig davon, wie diese zuvor in einem Video ein anderes Pferd behandelt hatten.
Zum BeitragHohe Temperaturen im Ei beeinträchtigen die Lernleistung von Geckos
Die Eier vieler Reptilien sind der Umgebungstemperatur relativ schutzlos ausgeliefert. Ungewöhnlich hohe Temperaturen können daher starke Auswirkungen auf die Entwicklung der Tiere haben – und auch deren spätere Lernleistung beeinflussen, wie eine aktuelle Studie deutlich macht.
Zum BeitragGraupapageien helfen ihren Artgenossen – Blaukopfaras nicht
Graupapageien halfen in einem Experiment Artgenossen, eine Futterbelohnung zu erhalten – ohne, dass sie selbst dafür belohnt wurden. Es ist das erste Mal, dass ein solches Verhalten bei einer Vogelart nachgewiesen wurde.
Zum BeitragHummeln erkennen zuvor bloß gesehene Objekte auch durch Ertasten
Die Form eines zuvor nur mit den Augen wahrgenommenen Objekts auch mit dem Tastsinn zu erkennen – diese Fähigkeit war bisher bloß bei Wirbeltieren bekannt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass auch Insekten dazu in der Lage sind.
Zum BeitragVorbildlicher Vogel – Kanadakleiber lässt beim Buschfunk Vorsicht walten
Wenn der Kanadakleiber vor einem Raubvogel warnt, berücksichtigt er einer neuen Studie zufolge die Quelle seiner Information: Er unterscheidet, ob er selbst die Gefahr entdeckt hat, oder ob er bloß die Warnung anderer Vögel weitergibt.
Zum Beitrag