Tiere in Menschenhand gelangen meist ohne Aufwand an ihr Futter. Haben sie die Wahl, entscheiden sich manche von ihnen jedoch freiwillig dafür, sich ihre Nahrung zu erarbeiten. Für Katzen gilt das den Ergebnissen einer aktuellen Studie zufolge allerdings nicht.
Zum BeitragKategorie: Forschung aktuell
Hunde revanchieren sich nicht bei spendablen Menschen
Hunde gelten gemeinhin als bester Freund des Menschen. Diese besondere Verbindung kennt allerdings anscheinend Grenzen: In einer aktuellen Studie verhalfen die Vierbeiner unbekannten Personen nur selten zu einer begehrten Süßigkeit – auch wenn ihnen diese zuvor Futter verschafft hatten.
Zum BeitragBesondere Beobachtung: Weißes Schimpansenjungtier geboren
In Uganda gebar eine Schimpansin einen Sohn mit Albinismus: Seine Haut und sein Fell waren vollkommen weiß. In einer aktuellen Studie beschreiben Forschende die aufgeregte Reaktion einiger Gruppenmitglieder – und wie diese das Jungtier letztlich töteten.
Zum BeitragWeibliche Tüpfelhyänen „vererben“ ihre sozialen Beziehungen
Mamas Freunde sind meine Freunde? Das gilt zumindest für Tüpfelhyänen: Einer aktuellen Studie zufolge sind bei ihnen die sozialen Netzwerke von Müttern und ihren Nachkommen verblüffend ähnlich – besonders bei Tieren am oberen Ende der Rangordnung.
Zum BeitragManipulative Parasiten: Wie Saitenwürmer Gottesanbeterinnen ins Wasser lenken
Parasitische Saitenwürmer bringen Gottesanbeterinnen dazu, sich ins Wasser zu stürzen. Einer aktuellen Studie zufolge liegt das daran, dass die eigentlich wasserscheuen Insekten eine Vorliebe für das charakteristisch schwingende Licht an Gewässern entwickeln.
Zum BeitragAnziehender Duft: Wie Störche zu frisch gemähten Wiesen finden
Frisch gemähte Wiesen bieten Weißstörchen ideale Bedingungen, um reiche Beute zu machen. Doch wie finden sie die begehrten Nahrungsgründe? Eine aktuelle Studie zeigt: Der Duft des geschnittenen Grases weist ihnen den Weg.
Zum BeitragHunde- oder Wolfswelpen: Wer versteht Menschen besser?
Hunde besitzen eine außergewöhnliche Begabung, mit Menschen zu kommunizieren und ihre Signale zu deuten. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen, dass sie sich in dieser Hinsicht bereits im Welpenalter von Wölfen unterscheiden.
Zum BeitragFlötenkrähenstare verlassen sich bei eingeschränkter Sicht stärker auf fremde Alarmrufe
Warnrufe können Tiere frühzeitig auf eine Bedrohung aufmerksam machen – oder unnötig in Aufruhr versetzen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Flötenkrähenstare stärker auf Warnungen anderer Arten reagieren, wenn sie sich selbst kein Bild von der Lage machen können.
Zum BeitragPartnerwahl bei Fruchtfliegen: Erst nach dem „ersten Mal“ sind Weibchen wählerisch
Bei der Suche nach dem Paarungspartner haben weibliche Fruchtfliegen das Sagen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sie dabei zunächst wenig wählerisch vorgehen. Erst nach der ersten Paarung sorgt ein Hormon dafür, dass sie bestimmte Männchen bevorzugen.
Zum BeitragFledermäuse jagen bevorzugt über Präriehund-Kolonien
Schwarzschwanz-Präriehunde leben in großen Kolonien in der nordamerikanischen Steppe. Durch ihr Graben und Grasen verändern sie ihre Umwelt erheblich – und locken dadurch viele andere Tiere an. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass davon wiederum Fledermäuse profitieren.
Zum BeitragGestresste Partnerin: Männliche Dohlen halten Abstand, anstatt zu trösten
Männliche und Weibliche Dohlen bleiben üblicherweise ein Leben lang zusammen und pflegen enge soziale Beziehungen. Daher überrascht das Ergebnis einer aktuellen Studie: War ihre Partnerin von einer Bedrohung gestresst, gaben Männchen ihr nicht mehr, sondern weniger Zuwendung.
Zum BeitragVerhängnisvoller Mut: Mit Toxoplasma infizierte Hyänenwelpen halten weniger Abstand zu Löwen
Eine aktuelle Studie zeigt: Hyänenwelpen, die mit dem Einzeller Toxoplasma gondii infiziert sind, verhalten sich weniger scheu gegenüber Löwen – und fallen den Raubkatzen häufiger zum Opfer. Für den Parasiten ist das vermutlich von Vorteil.
Zum Beitrag