In einer aktuellen Studie beobachteten Forschende, wie sich wilde Goffinkakadus verschiedene Werkzeuge aus Ästen zurechtzwickten. Diese verwendeten die Vögel anschließend wie Besteck, um an das weiche Innere von großen, hartschaligen Samen zu gelangen.
Zum BeitragKategorie: Lernen und Kognition
Vögel meiden Pflanzen, auf denen sie häufig giftige Raupen finden
Die auffällig gefärbten Raupen des Jakobskrautbären sind giftig – das lernen viele Vögel rasch. Und nicht nur das: Einer aktuellen Studie zufolge meiden sie sogar Pflanzen, auf denen die ungenießbaren Schmetterlingslarven hauptsächlich leben.
Zum BeitragUnterscheiden Keas zwischen realer und virtueller Welt?
Für uns macht es einen großen Unterschied, ob wir ein Geschehen direkt oder auf einem Bildschirm betrachten. Bei Keas scheint das einer aktuellen Studie zufolge hingegen nicht der Fall zu sein.
Zum Beitrag„Stubenreine“ Kühe: Kälber lernen Latrinennutzung
Rinder urinieren für gewöhnlich, wann und wo es sie überkommt. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Sie können durchaus lernen, sich nur an einem bestimmten Ort zu erleichtern. Dadurch ließen sich langfristig schädliche Ammoniakemissionen reduzieren.
Zum BeitragGoffinkakadus achten aufs Gewicht
In einer aktuellen Studie konnten Kakadus eine Belohnung ergattern, indem sie die richtige von zwei unterschiedlich schweren Kugeln wählten. Das lernten die Vögel schnell – und sie benötigten dafür sogar weniger Versuche als Menschenaffen.
Zum BeitragUnerwartete Imitationskünste: Lappenente ahmt Türenknallen und menschliche Stimme nach
Die in Menschenhand aufgewachsene Lappenente „Ripper“ imitiert das Knallen einer Tür und ruft „You bloody fool“. Das ist nicht nur kurios, sondern auch aus wissenschaftlicher Sicht äußerst spannend: Ein vergleichbares Phänomen kennt man bei keiner anderen Enten- oder Gänseart.
Zum BeitragEichelhäher reagieren ungehalten auf negative Überraschungen
In einer aktuellen Studie konnten Eichelhäher eine versteckte Futterbelohnung ergattern. Manchmal tauschten die Forschenden diese jedoch per Taschenspielertrick gegen eine weniger beliebte aus. Die Vögel bemerkten den Schwindel sofort – und verschmähten das „falsche“ Futter in einigen Fällen sogar.
Zum BeitragJunge Fledermäuse brabbeln wie Säuglinge
„Ga-Ga-Ga-Ga, Ma-ma-ma-ma…“: Mit dem Brabbeln von Säuglingen sind die meisten Menschen vermutlich recht gut vertraut. In einer aktuellen Studie beschreiben Forschende ein verblüffend ähnliches Phänomen bei der Stimmentwicklung junger Sackflügelfledermäuse.
Zum BeitragBetagte Tintenfische mit gutem Gedächtnis
Tintenfische besitzen ein Was–Wann–Wo-Gedächtnis: Sie können sich merken, was sie zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort erlebt haben. Eine aktuelle Studie zeigt: Anders als bei uns lässt diese Fähigkeit bei den Kopffüßern auch im Alter nicht nach.
Zum BeitragAuf dem Sprung – die akrobatischen Fähigkeiten von Fuchshörnchen
Fuchshörnchen beeindrucken mit teils waghalsigen Manövern in den Baumkronen. Dabei überwinden sie durch präzise Sprünge so manche Lücke im Geäst. Eine aktuelle Studie führt vor Augen, wie geschickt die Nager dabei abwägen, dazulernen – und improvisieren.
Zum BeitragLernen durch Erfahrung bei Kohlmeisen: Geruch verletzter Pflanzen verspricht Beute
Werden Pflanzen von Insekten angefressen, verströmen sie bestimmte Duftstoffe. Kohlmeisen folgen diesem Geruch bei der Nahrungssuche – und verspeisen die unerwünschten Gäste. Eine aktuelle Studie zeigt, dass es sich dabei um ein erlerntes Verhalten handelt.
Zum BeitragKultur bei Kakadus: Wie sich ein innovatives Verhalten rasant verbreitet
In Sydney haben Gelbhaubenkakadus gelernt, Mülltonnen zu öffnen, um sich an dem üppigen Nahrungsangebot zu bedienen. In einer aktuellen Studie berichten Forschende, wie sich das innovative Verhalten durch soziales Lernen ausbreitet – und dadurch sogar regionale Kulturen des Tonnenöffnens entstehen.
Zum Beitrag