Wenn Glasfrösche auf Blättern ruhen, verschwimmt ihr Körper mit der Vegetation. Ihre Transparenz verdanken die Tiere einer aktuellen Studie zufolge dabei nicht nur ihrer durchscheinenden Haut – sondern auch einem faszinierenden physiologischen Mechanismus.
Zum BeitragSchlagwort: Amphibien
Hüpfende Bruchpiloten: Sattelkröten verlieren beim Springen das Gleichgewicht
Sattelkröten der Gattung Brachycephalus sind nur so groß wie ein Fingernagel. Laut einer aktuellen Studie hat das Folgen: Sie landen nach einem Sprung nicht selten auf dem Rücken – offenbar weil es ihren winzigen Gleichgewichtsorganen an Sensitivität mangelt.
Zum BeitragTierquiz Folge 31: Wasserkäfer auf der Flucht
Beutetiere laufen ständig Gefahr, gefressen zu werden. Daher überrascht es nicht, dass die Evolution diverse Fluchtstrategien hervorgebracht hat. In dieser Tierquizfolge geht es um das bemerkenswerte Fluchtverhalten eines Wasserkäfers.
Zum BeitragKannibalistische Kaulquappen: Krötennachwuchs verspeist künftige Konkurrenten
Aga-Kröten wurden einst zur Schädlingsbekämpfung nach Australien gebracht. Seitdem vermehren sie sich dort rasant. In der Folge machen ihre Kaulquappen sich häufig gegenseitig die Nahrung streitig – was offenbar dazu geführt hat, dass diese verstärkt zum Kannibalismus neigen.
Zum BeitragTierquiz Folge 26: Außergewöhnliche Frösche
In den 1980er Jahren sind die zwei einzigen bekannten Arten der australischen Froschgattung Rheobatrachus ausgestorben. In dieser Tierquizfolge geht es um eine Besonderheit bezüglich ihrer Fortpflanzung.
Zum BeitragTierquiz Folge 10: Ein besonderes Organ
In dieser Tierquizfolge geht es um ein besonderes Organ, das die Männchen fast aller Krötenarten aus der Familie Bufonidae besitzen: das Biddersche Organ.
Zum BeitragLuftgefüllte Lunge hilft Fröschen, artfremde Rufe auszublenden
Treffen Schallwellen auf einen Frosch, gerät auch seine Lunge in Schwingungen. Das wirkt sich auf seine Ohren aus – und führt bei weiblichen Karolina-Laubfröschen dazu, dass die Lautstärke der Rufe artfremder Männchen gedämpft wird.
Zum BeitragTierquiz Folge 1: Die Evolution der Wirbeltiere
In dieser Tierquizfolge geht es um die Evolution der Wirbeltiere und darum, dass unsere Einteilung der Arten in Gruppen nicht immer den tatsächlichen Verwandtschaftsverhältnissen entspricht.
Zum BeitragBrasilianische Frösche bilden zur Fortpflanzung Harems
Bei einer brasilianischen Froschart pflanzen sich während der monatelangen Paarungszeit mehrere Weibchen ausschließlich mit einem Männchen fort – und auch dieses hält ihnen die Treue. Ein solches Paarungssystem war bei Amphibien bisher unbekannt.
Zum BeitragGeheimnis um Glasfrösche gelüftet: Durchscheinende Haut hilft bei der Tarnung
Glasfrösche haben eine lichtdurchlässige Haut. Komplett durchsichtig sind die Amphibien aber nicht. Wie ihre außergewöhnliche Eigenschaft die Frösche dennoch schützt, hat ein Forschungsteam in einer aktuellen Studie entschlüsselt – und so eine neue Form der Tarnung entdeckt.
Zum BeitragAuffallen, aber richtig: Akustische Tarnung beim Mopsnasigen Baumfrosch
Wenn ein Männchen ein Weibchen anlocken will, steht es häufig vor einem Problem: Auch Feinde könnten durch seine Signale aufmerksam werden. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Mopsnasige Baumfrösche dieses Problem lösen.
Zum BeitragGute Väter rufen länger – Partnerwahl beim Goldenen Raketenfrosch
Goldene Raketenfrosch-Männchen bewachen ihren Nachwuchs und schützen ihn vor Feinden und Austrocknung. Eine aktuelle Studie zeigt, dass man besonders gute Väter an ihren Rufen erkennt – und dass Weibchen diese bevorzugen.
Zum Beitrag