Die Gruppe der Robben umfasst 34 Arten. In dieser Tierquizfolge geht es um die Verwandtschaft der Robben zu anderen Tiergruppen.
Zum BeitragKategorie: Säugetiere
Fledermäuse jagen bevorzugt über Präriehund-Kolonien
Schwarzschwanz-Präriehunde leben in großen Kolonien in der nordamerikanischen Steppe. Durch ihr Graben und Grasen verändern sie ihre Umwelt erheblich – und locken dadurch viele andere Tiere an. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass davon wiederum Fledermäuse profitieren.
Zum BeitragVerhängnisvoller Mut: Mit Toxoplasma infizierte Hyänenwelpen halten weniger Abstand zu Löwen
Eine aktuelle Studie zeigt: Hyänenwelpen, die mit dem Einzeller Toxoplasma gondii infiziert sind, verhalten sich weniger scheu gegenüber Löwen – und fallen den Raubkatzen häufiger zum Opfer. Für den Parasiten ist das vermutlich von Vorteil.
Zum BeitragEchoortung bei Nagetieren: Zwergbilche „sehen“ mit den Ohren
Zahnwale und Fledermäuse finden sich mittels Echoortung auch bei größter Dunkelheit zurecht. Einer aktuellen Studie zufolge gilt das auch für Zwergbilche – womit sie die ersten Nagetiere sind, bei denen diese bemerkenswerte Fähigkeit entdeckt wurde.
Zum BeitragIntrovertierte Tümmler? Manche Delfine sind ihr Leben lang weniger gesellig als andere
Indopazifische Große Tümmler sind unterschiedlich gesellig: Manche sind häufiger allein unterwegs als andere. Eine aktuelle Studie zeigt, dass diese Unterschiede zwischen den Tieren über ihre gesamte Lebensspanne erstaunlich stabil sind.
Zum BeitragLärmende Bäche beeinflussen das Leben von Vögeln und Fledermäusen
Nicht nur wir Menschen erzeugen Krach – auch in der Natur gibt es Lärmquellen. Und diese haben einer aktuellen Studie zufolge mitunter ebenfalls Konsequenzen: Die Geräusche von tosendem Wasser beeinflussen, wo Vögel und Fledermäuse leben und wie sie nach Nahrung
Zum BeitragTierquiz Folge 23: Der Silbergraue Erdbohrer
In dieser Tierquizfolge geht es um eine wenig bekannte Tierart. Wir möchten von Ihnen wissen, zu welcher Tiergruppe diese wohl gehört.
Zum BeitragFrühes Verständnis: Hunde wissen Hinweise von Menschen schon als Welpen zu deuten
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Hunde bereits von klein auf sehr empfänglich für das Verhalten und die Körpersprache von Menschen sind: Auch ohne vorherige Übung fanden junge Welpen verstecktes Futter, indem sie den Hinweisen einer unbekannten Person folgten.
Zum BeitragGefiederte Ingenieure: Zahlreiche Arten profitieren von den Bauwerken der Siedelweber
Siedelweber bauen riesige Nester, die teils hunderte Kammern umfassen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele weitere Arten von diesen Bauwerken profitieren – zum Beispiel indem sie im Nest Zuflucht finden oder sich in dessen Schatten ausruhen.
Zum BeitragErnährungsgewohnheiten bei Orang-Utans: Männchen und Weibchen suchen sich unterschiedliche Vorbilder
Junge Orang-Utans beobachten ältere Artgenossen oft intensiv bei der Nahrungssuche – schließlich lässt sich dadurch eine Menge lernen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass weibliche Jungtiere deutlich stärkeres Interesse an den Ernährungsgewohnheiten ihrer Mütter zeigen als männliche.
Zum BeitragTierquiz Folge 19: Die tierische Biomasse auf der Erde
In einer Studie aus dem Jahr 2018 untersuchten Forschende, wie sich die Biomasse der Erde auf die verschiedenen Gruppen von Lebewesen verteilt. Auf ihren Schätzungen basiert diese Tierquizfolge.
Zum Beitrag„Freundschaften sind etwas Wunderbares!“
Wir haben mit Kate Kitchenham über ihr neues Buch zum Thema Tierfreundschaften gesprochen – und darüber, wie die enge Beziehung zwischen einer Gans und einem Hängebauchschwein sie zur Auseinandersetzung mit dem Thema inspiriert hat.
Zum Beitrag