Die Verwendung von „Babysprache“ im Umgang mit Kindern oder Haustieren wird häufig belächelt. Dabei zeigen Studien, dass sie sich durchaus positiv auf das Miteinander auswirken kann. In einer aktuellen Studie wiesen Forschende diesen Effekt erstmals auch bei Pferden nach.
Zum BeitragKategorie: Säugetiere
Weibliche Bonobos adoptieren Jungtiere aus fremden Gruppen
Bonobos leben in gemischtgeschlechtlichen Gruppen, die untereinander ausgesprochen friedfertig sind. In einer aktuellen Studie machte ein Forschungsteam eine außergewöhnliche Beobachtung: Zwei Weibchen adoptierten Jungtiere aus einer fremden Gruppe.
Zum BeitragTierquiz Folge 11: Jungtierrekord
Säugetiere unterscheiden sich teils beträchtlich in der Zahl der Jungtiere, die ihre Würfe umfassen. In dieser Tierquizfolge geht es um den bislang bekannten Rekord in Sachen Wurfgröße.
Zum BeitragSchutz für Bodenbrüter: Ausbringen von Vogelgeruch verringert Verluste durch eingeschleppte Nesträuber
In einer aktuellen Studie verteilten Forschende immer wieder Vogelgeruch im Lebensraum potenzieller Nesträuber. Diese Maßnahme brachte den vom Team erhofften Erfolg: Die Eierdiebe verloren allmählich das Interesse am Duft – und mehr Vogelgelege blieben von ihnen verschont.
Zum BeitragAnders als Hunde: Katzen reagieren unvoreingenommen auf Personen, die ihren Halter*innen Hilfe verwehren
Hunde reagieren zurückhaltend auf Personen, die ihren Halter*innen zuvor trotz Aufforderung nicht geholfen haben. Für Katzen gilt das anscheinend nicht: In einer aktuellen Studie begegneten sie nicht hilfsbereiten Personen völlig unvoreingenommen.
Zum BeitragPferde bestehen den Spiegeltest
In einer aktuellen Studie markierten Forschende die Wangen von Pferden mit farbigen Kreuzen. Als die Tiere sich anschließend in einem Spiegel betrachteten, rieben sie auffallend häufig ihr Gesicht: Sie schienen sich im Spiegel zu erkennen.
Zum BeitragUnerwartetes Hindernis: Ziegen reagieren flexibler als Schafe
Wenn ein bisher zielführender Weg plötzlich versperrt ist, lohnt es sich oftmals, einen neuen einzuschlagen. Das gelingt Ziegen einer aktuellen Studie zufolge schneller als Schafen – was mit den unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten der Tiere zusammenhängen könnte.
Zum BeitragSpendable Schimpansen: Menschenaffen versorgen Artgenossen bereitwillig mit Saft
Schimpansen leben in komplexen sozialen Gruppen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Tiere einen gewissen Aufwand betreiben, um ihren Gruppenmitgliedern zu einer attraktiven Belohnung zu verhelfen. Wie groß ihre Hilfsbereitschaft ist, hängt allerdings offenbar vom Gruppenklima ab.
Zum BeitragFleisch und Spiele bremsen Jagdtrieb von Katzen
Freilaufende Hauskatzen erbeuten beträchtliche Zahlen wildlebender Tiere. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie legen nahe: Wer seine Katze mit besonders fleischhaltiger Nahrung versorgt oder täglich mit ihr spielt, kann ihren Jagdtrieb bremsen.
Zum BeitragMacht das Leben in Menschennähe Mäuse cleverer?
Hausmäuse leben seit Jahrtausenden in direkter Nähe zu Menschen. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass sie sich an die besondere Umwelt angepasst haben: Die Tiere sind umso geschickter beim Ergattern von Futter, je früher sich ihre Vorfahren den Menschen anschlossen.
Zum Beitrag„Kooperation ist auf lange Sicht die bessere Strategie!“
Die Verhaltensbiologin Manon Schweinfurth erforscht kooperatives Verhalten zwischen Tieren. Mit uns hat sie über ihre Arbeit mit Ratten und Schimpansen gesprochen – und über zweigeschlechtige Würmer, die sich beim Befruchten ihrer Eier abwechseln.
Zum BeitragWenn drei sich streiten, freut sich der Schildkrötennachwuchs
Forschende berichten in einer aktuellen Studie von einem komplexen Zusammenspiel: Auf einer Insel vor Taiwan beobachteten sie, dass ein großer Teil des Nachwuchses Grüner Meeresschildkröten von Eierdieben verschont blieb – und das offenbar, weil diese sich gegenseitig gefährlich wurden.
Zum Beitrag