Einer aktuellen Studie zufolge suchen Dohlen verstärkt die Nähe von Artgenossen, von denen sie bei der Nahrungssuche profitieren. Das gilt aber nicht uneingeschränkt: Der Kontakt mit Brutpartnern und engen Verwandten wird von solchen kurzfristigen Vorteilen anscheinend nicht wesentlich beeinflusst.
Zum BeitragSchlagwort: Ernährung
Flatternde Vorbilder: Blütenfledermäuse lernen von ihren Artgenossen, neue Nahrungsquellen zu nutzen
In einer aktuellen Studie entdeckten Blütenfledermäuse einen Spender mit Zuckerwasser schneller, wenn ein erfahrener Artgenosse anwesend war. Diese Fähigkeit zum sozialen Lernen könnte den Tieren dabei helfen, sich in von Menschen geprägten Gebieten neue Nektarquellen zu erschließen.
Zum BeitragMöwenangriffe werden Walkälbern zum Verhängnis
Südliche Glattwale sind vor der Küste Argentiniens immer wieder Attacken von Dominikanermöwen ausgesetzt. Seit einiger Zeit konzentrieren sich die Vögel dabei vor allem auf die Walkälber – was einer aktuellen Studie zufolge offenbar deren Überlebenschancen schmälert.
Zum BeitragIch nehme, was du nimmst: Möwen orientieren sich bei der Nahrungssuche an Menschen
Silbermöwen leben oft in großer Nähe zu Menschen und bedienen sich nicht selten an deren Lebensmitteln. Einer aktuellen Studie zufolge beobachten sie sogar, was die Personen in ihrem Umfeld essen – und machen davon abhängig, welche Verpackungen sie genauer inspizieren.
Zum BeitragEingeschleppte Ratten beeinflussen Territorialverhalten von Meeresfischen
Die Ergebnisse einer aktuellen Studie verdeutlichen die komplexen Folgen, die das Einbringen gebietsfremder Arten für Ökosysteme haben kann: Auf einer Inselgruppe im Indischen Ozean wirkt sich die Anwesenheit eingeschleppter Ratten sogar auf das Leben im Meer aus.
Zum BeitragBahnbrechende Entdeckung: Ameisenpuppen versorgen Larven mit milchähnlicher Nährflüssigkeit
In einer aktuellen Studie berichten Forschende von einer bisher unbekannten Rolle von Puppen im Ameisenstaat: Sie sondern eine nähstoffreiche Flüssigkeit ab, die von frisch geschlüpften Larven verzehrt wird – wodurch sich deren Überlebenschancen deutlich verbessern.
Zum BeitragMensch gegen Kakadu: Wettrüsten an Sydneys Mülltonnen
Im Großraum Sydney haben Gelbhaubenkakadus gelernt, Mülltonnen zu öffnen. Doch die Bevölkerung versucht, die Deckel zu sichern. Einer aktuellen Studie zufolge werden die Maßnahmen dabei zunehmend drastischer – offenbar weil die klugen Vögel mit der Zeit dazulernen.
Zum BeitragTierquiz Folge 38: Der Große Panda
Der Große Panda mit seiner charakteristischen Fellzeichnung ist wohl eines der bekanntesten Tiere überhaupt. In dieser Tierquiz-Folge können Sie testen, wie gut Sie über ihn Bescheid wissen.
Zum BeitragBisons und Biodiversität: Wo die Wildrinder zurückkehren, wächst die Pflanzenvielfalt
Von den Millionen Bisons, die einst die nordamerikanische Prärie durchstreiften, lebten am Ende des 19. Jahrhunderts nur noch wenige Hundert. Doch allmählich kehren die Grasfresser zurück – und steigern einer aktuellen Studie zufolge den Artenreichtum.
Zum BeitragGut gerüstet: Helm schützt Knallkrebse vor selbst erzeugten Schockwellen
Knallkrebse erzeugen durch das Zuschnappen einer speziellen Schere gewaltige Druckwellen, mit denen sie Beutetiere betäuben. Eine aktuelle Studie zeigt: Ein helmartiger Auswuchs des Exoskeletts schützt die Krebse davor, dass sie selbst dabei Schaden nehmen.
Zum BeitragBäume „rufen“ Hornissen zum Samentransport
Haben sich die Fruchtkapseln einer chinesischen Baumart geöffnet, müssen ihre empfindlichen Samen rasch an einen schattigen Keimplatz gelangen. Den Transport dorthin übernehmen einer aktuellen Studie zufolge Hornissen, die von den Pflanzen mit Duftstoffen angelockt werden.
Zum BeitragBeachtliche Gedächtnisleistung: Fledermäuse merken sich Klingelton über Jahre
In einer aktuellen Studie verblüffen wildlebende Fledermäuse durch ein beeindruckendes Erinnerungsvermögen: Noch nach mehreren Jahren reagierten die Tiere zuverlässig auf eine Tonfolge, die sie einst zu einer Belohnung geführt hatte.
Zum Beitrag