Hunde besitzen eine außergewöhnliche Begabung, mit Menschen zu kommunizieren und ihre Signale zu deuten. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen, dass sie sich in dieser Hinsicht bereits im Welpenalter von Wölfen unterscheiden.
Zum BeitragSchlagwort: Kommunikation
Flötenkrähenstare verlassen sich bei eingeschränkter Sicht stärker auf fremde Alarmrufe
Warnrufe können Tiere frühzeitig auf eine Bedrohung aufmerksam machen – oder unnötig in Aufruhr versetzen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Flötenkrähenstare stärker auf Warnungen anderer Arten reagieren, wenn sie sich selbst kein Bild von der Lage machen können.
Zum BeitragFrühes Verständnis: Hunde wissen Hinweise von Menschen schon als Welpen zu deuten
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Hunde bereits von klein auf sehr empfänglich für das Verhalten und die Körpersprache von Menschen sind: Auch ohne vorherige Übung fanden junge Welpen verstecktes Futter, indem sie den Hinweisen einer unbekannten Person folgten.
Zum BeitragUnglückshäher trauen längst nicht jedem
Einer aktuellen Studie zufolge täuschen Unglückshäher ihre Artgenossen zuweilen mit falschen Alarmrufen, um ihnen Nahrung zu stehlen. Daher verlassen diese sich längst nicht auf jede Warnung – es sei denn, sie stammt von einem vertrauten Tier.
Zum BeitragÜberschätzte Tänze? Ein neuer Blick auf die Sprache der Bienen
Mit ihren Schwänzeltänzen verraten Honigbienen ihren Artgenossen die exakte Position von Nahrungsquellen – diese Aussage findet sich so oder so ähnlich in vielen Lehrbüchern. In seinem Buch „Die Sprache der Bienen“ meldet der Forscher Jürgen Tautz begründete Zweifel daran an.
Zum BeitragStress durch Verkehrslärm: Vögel lernen ihre Lieder langsamer
Viele Vögel lernen ihre Lieder früh im Leben von erwachsenen Artgenossen. Eine aktuelle Studie an Zebrafinken zeigt: Verkehrslärm kann sich während dieser wichtigen Phase negativ auf den Lernerfolg auswirken – vermutlich indem er bei den Tieren für Stress sorgt.
Zum BeitragEhrliches Brusttrommeln: Klang verrät Körpergröße von Gorillamännchen
Männliche Gorillas sind für ihr eindrucksvolles Brusttrommeln bekannt. Damit senden die Menschenaffen wichtige Signale an mögliche Konkurrenten und Paarungspartnerinnen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die dabei erzeugten Töne Rückschlüsse auf die Körpergröße der Absender zulassen.
Zum Beitrag„Babysprache“ wirkt bei Pferden
Die Verwendung von „Babysprache“ im Umgang mit Kindern oder Haustieren wird häufig belächelt. Dabei zeigen Studien, dass sie sich durchaus positiv auf das Miteinander auswirken kann. In einer aktuellen Studie wiesen Forschende diesen Effekt erstmals auch bei Pferden nach.
Zum BeitragMangel an Vorbildern: Bedrohte Vögel verlernen ihre Lieder
Warzenhonigfresser lernen ihren Gesang von erwachsenen Artgenossen. Doch davon gibt es kaum noch welche: Der Bestand der Art ist auf wenige hundert Tiere geschrumpft. Einer aktuellen Studie zufolge leidet darunter die Gesangskultur der Vögel.
Zum BeitragLuftgefüllte Lunge hilft Fröschen, artfremde Rufe auszublenden
Treffen Schallwellen auf einen Frosch, gerät auch seine Lunge in Schwingungen. Das wirkt sich auf seine Ohren aus – und führt bei weiblichen Karolina-Laubfröschen dazu, dass die Lautstärke der Rufe artfremder Männchen gedämpft wird.
Zum BeitragGeschickte Täuscher: Graurücken-Leierschwänze imitieren bei der Balz einen ganzen Warnruf-Chor
Männliche Graurücken-Leierschwänze imitieren während der Balz einen ganzen Chor aus Warnrufen anderer Vogelarten. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass sie damit die Weibchen zum Bleiben bewegen – und so ihre Chancen auf eine erfolgreiche Paarung erhöhen.
Zum BeitragNasentemperatur verrät: Weißbüschelaffen verstehen Unterhaltungen zwischen Artgenossen
Viele Tiere gewinnen wertvolle Informationen, indem sie soziale Interaktionen in ihrer Umgebung beobachten. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie lassen darauf schließen, dass Weißbüschelaffen Konversationen zwischen fremden Artgenossen verfolgen – und verstehen.
Zum Beitrag