Bei ihrer Arbeit orientiert sich die Hundeexpertin Kate Kitchenham an Erkenntnissen aus der Verhaltensbiologie. Wir haben mit ihr über die Bedeutung der Kommunikation zwischen Hund und Halter*in gesprochen – und darüber, warum sie nicht an pauschale Methoden glaubt.
Zum BeitragSchlagwort: Soziale Beziehungen
Der Beginn einer langen Freundschaft: Wie fanden Mensch und Hund zueinander?
Menschen und Hunde verbindet eine Jahrtausende währende gemeinsame Geschichte. Doch wie nahm sie ihren Anfang? Der Wissenschaftler James Serpell äußert in einem aktuellen Fachartikel Zweifel an der derzeit populärsten Antwort auf die Frage, wie der Wolf zum Haustier wurde.
Zum BeitragRhesusaffen rücken nach Naturkatastrophe zusammen
Der Hurrikan Maria sorgte auf der der puerto-ricanischen Insel Cayo Santiago im Jahr 2017 für schwere Verwüstungen. Das hatte einer aktuellen Studie zufolge Konsequenzen für das Sozialleben dort lebender Rhesusaffen: Die Tiere knüpften mehr Beziehungen zu ihren Artgenossen.
Zum BeitragBuntbarsch-Männchen beschenken fremde Weibchen mit Futter – es sei denn, ihre Partnerin ist anwesend
In einer aktuellen Studie verhalfen männliche Zebrabuntbarsche ihren Partnerinnen spontan und uneigennützig zu Nahrung. Auch fremden Weibchen gegenüber zeigten sie sich äußerst spendabel – allerdings nur, wenn sie mit diesen allein waren.
Zum Beitrag„Kooperation ist auf lange Sicht die bessere Strategie!“
Die Verhaltensbiologin Manon Schweinfurth erforscht kooperatives Verhalten zwischen Tieren. Mit uns hat sie über ihre Arbeit mit Ratten und Schimpansen gesprochen – und über zweigeschlechtige Würmer, die sich beim Befruchten ihrer Eier abwechseln.
Zum BeitragAdoption bei Vampiren: Weibchen kümmert sich um Jungtier einer verstorbenen Freundin
Weibliche Vampire pflegen teils sehr intensive soziale Beziehungen miteinander. In einer aktuellen Studie beschreibt ein Forschungsteam eine faszinierende Beobachtung: Als eine Mutter an einer Erkrankung verstarb, kümmerte sich deren engste Sozialpartnerin um das verwaiste Jungtier.
Zum BeitragGähnen ist auch bei Schweinen ansteckend – besonders unter Geschwistern
Gähnen kann ziemlich ansteckend sein. Das geht nicht nur uns Menschen so – auch bei anderen Spezies lässt sich dieses Phänomen beobachten. Ein aktuelles Beispiel dafür stammt aus einer Studie an Hausschweinen.
Zum BeitragHeranwachsende Schimpansenmännchen nötigen Bindungspartnerinnen zur Paarung
Heranwachsende Schimpansenmännchen zeugen trotz niedriger Position in der Rangordnung Nachwuchs. Einer aktuellen Studie zufolge gelingt ihnen das durch enge Beziehungen zu einzelnen Weibchen – die sie zunehmend zur Paarung nötigen.
Zum BeitragKennen Bonobos soziale Verpflichtungen?
Wenn wir mit jemandem in eine Interaktion vertieft sind, brechen wir diese nicht einfach wortlos ab. Kennen auch Bonobos eine solche soziale Verpflichtung? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie lassen sich zumindest so interpretieren.
Zum BeitragRothörnchen profitieren von vertrauten Nachbarn
Rothörnchen verteidigen ihr Territorium energisch gegen Artgenossen. Einer aktuellen Studie zufolge ist eine gewisse Vertrautheit mit den Nachbarn allerdings von Vorteil: Tiere mit stabileren Nachbarschaftsverhältnissen haben ein geringeres Sterberisiko und zeugen mehr Nachwuchs.
Zum BeitragArme Teufel: Ansteckende Tumorerkrankung beeinträchtigt Sozialleben tasmanischer Raubbeutler
Eine ansteckende Tumorerkrankung bedroht den Bestand der Tasmanischen Teufel. Infizierte Tiere sind laut einer aktuellen Studie zwar sozial isoliert. Gegen Ende der Paarungszeit haben sie allerdings dennoch einige Kontakte – was die Ausbreitung der Krankheit vermutlich besonders begünstigt.
Zum BeitragManche Schimpansenmännchen pflegen auch als junge Erwachsene engen Kontakt zu ihren Müttern
Männliche Schimpansen verbleiben als erwachsene Tiere in ihrer Geburtsgruppe. Eine aktuelle Studie zeigt: Der Kontakt zu ihrer Mutter wird während der Pubertät zwar schwächer – für manche Tiere bleibt sie aber auch im frühen Erwachsenenalter der wichtigste Sozialpartner.
Zum Beitrag