Riesenschildkröten sind nicht gerade für rasante Bewegungen bekannt. Umso mehr überrascht, was Forschende in einer aktuellen Studie berichten: Auf einer Seychellen-Insel machen die behäbigen Giganten Jagd auf aus dem Nest gefallene Jungvögel – langsam, aber äußerst zielstrebig.
Zum BeitragSchlagwort: Vögel
Warum Kohlmeisen vor Ausflügen ihr Gelege verdecken
Kohlmeisen bedecken häufig ihr Gelege, bevor sie ihr Nest verlassen. Dadurch schützen sie die Eier vermutlich sowohl vor Auskühlung als auch vor Fressfeinden. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass sie damit außerdem konkurrierende Höhlenbrüter auf Abstand halten.
Zum BeitragLernen durch Erfahrung bei Kohlmeisen: Geruch verletzter Pflanzen verspricht Beute
Werden Pflanzen von Insekten angefressen, verströmen sie bestimmte Duftstoffe. Kohlmeisen folgen diesem Geruch bei der Nahrungssuche – und verspeisen die unerwünschten Gäste. Eine aktuelle Studie zeigt, dass es sich dabei um ein erlerntes Verhalten handelt.
Zum BeitragKultur bei Kakadus: Wie sich ein innovatives Verhalten rasant verbreitet
In Sydney haben Gelbhaubenkakadus gelernt, Mülltonnen zu öffnen, um sich an dem üppigen Nahrungsangebot zu bedienen. In einer aktuellen Studie berichten Forschende, wie sich das innovative Verhalten durch soziales Lernen ausbreitet – und dadurch sogar regionale Kulturen des Tonnenöffnens entstehen.
Zum BeitragAnziehender Duft: Wie Störche zu frisch gemähten Wiesen finden
Frisch gemähte Wiesen bieten Weißstörchen ideale Bedingungen, um reiche Beute zu machen. Doch wie finden sie die begehrten Nahrungsgründe? Eine aktuelle Studie zeigt: Der Duft des geschnittenen Grases weist ihnen den Weg.
Zum BeitragFlötenkrähenstare verlassen sich bei eingeschränkter Sicht stärker auf fremde Alarmrufe
Warnrufe können Tiere frühzeitig auf eine Bedrohung aufmerksam machen – oder unnötig in Aufruhr versetzen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Flötenkrähenstare stärker auf Warnungen anderer Arten reagieren, wenn sie sich selbst kein Bild von der Lage machen können.
Zum BeitragGestresste Partnerin: Männliche Dohlen halten Abstand, anstatt zu trösten
Männliche und Weibliche Dohlen bleiben üblicherweise ein Leben lang zusammen und pflegen enge soziale Beziehungen. Daher überrascht das Ergebnis einer aktuellen Studie: War ihre Partnerin von einer Bedrohung gestresst, gaben Männchen ihr nicht mehr, sondern weniger Zuwendung.
Zum BeitragLärmende Bäche beeinflussen das Leben von Vögeln und Fledermäusen
Nicht nur wir Menschen erzeugen Krach – auch in der Natur gibt es Lärmquellen. Und diese haben einer aktuellen Studie zufolge mitunter ebenfalls Konsequenzen: Die Geräusche von tosendem Wasser beeinflussen, wo Vögel und Fledermäuse leben und wie sie nach Nahrung
Zum BeitragGefiederte Ingenieure: Zahlreiche Arten profitieren von den Bauwerken der Siedelweber
Siedelweber bauen riesige Nester, die teils hunderte Kammern umfassen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele weitere Arten von diesen Bauwerken profitieren – zum Beispiel indem sie im Nest Zuflucht finden oder sich in dessen Schatten ausruhen.
Zum BeitragTierquiz Folge 22: Vogelverwandtschaft
Moderne Methoden ermöglichen es heute, die Verwandtschaftsverhältnisse im Tierreich anhand von DNA-Vergleichen zu entschlüsseln. Dabei gab es in der traditionellen Gruppe der Greifvögel vor einigen Jahren eine Überraschung.
Zum BeitragEichelhäher fallen nicht auf jeden Zaubertrick herein
In einer aktuellen Untersuchung präsentierten Forschende Eichelhähern verschiedene Taschenspielertricks. Interessanterweise fielen die Vögel nicht auf jede Täuschung herein: Anders als bei uns Menschen wecken bestimmte Handbewegungen bei ihnen anscheinend keine falschen Erwartungen.
Zum BeitragKuckucke kommen sich in die Quere: Fünf Eier ins selbe Nest geschmuggelt
Kuckucke legen ihre Eier in die Nester kleinerer Singvögel. Eine aktuelle Studie beschreibt einen Fall, bei dem sich vermutlich gleich fünf Weibchen dasselbe Nest aussuchten – was letztlich nur für eins der Kuckuckskinder gut ausging.
Zum Beitrag