Kategorie: Wirbeltiere

Bisons und Biodiversität: Wo die Wildrinder zurückkehren, wächst die Pflanzenvielfalt

Von den Millionen Bisons, die einst die nordamerikanische Prärie durchstreiften, lebten am Ende des 19. Jahrhunderts nur noch wenige Hundert. Doch allmählich kehren die Grasfresser zurück – und steigern einer aktuellen Studie zufolge den Artenreichtum.

Zum Beitrag

„Das rationale Tier“: Von Werkzeuggebrauch bis Selbstbewusstsein

Was wissen wir über das Denken von Tieren? In seinem Sachbuch „Das rationale Tier“ begibt sich der Biologe Ludwig Huber auf Spurensuche – und liefert eine beeindruckende Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den geistigen Fähigkeiten unserer tierischen Verwandten. 

Zum Beitrag

Hüpfende Bruchpiloten: Sattelkröten verlieren beim Springen das Gleichgewicht

Sattelkröten der Gattung Brachycephalus sind nur so groß wie ein Fingernagel. Laut einer aktuellen Studie hat das Folgen: Sie landen nach einem Sprung nicht selten auf dem Rücken – offenbar weil es ihren winzigen Gleichgewichtsorganen an Sensitivität mangelt.

Zum Beitrag

Beachtliche Gedächtnisleistung: Fledermäuse merken sich Klingelton über Jahre

In einer aktuellen Studie verblüffen wildlebende Fledermäuse durch ein beeindruckendes Erinnerungsvermögen: Noch nach mehreren Jahren reagierten die Tiere zuverlässig auf eine Tonfolge, die sie einst zu einer Belohnung geführt hatte.

Zum Beitrag

Tiny Dancer: Je komplexer der Balztanz, desto kleiner der Schnurrvogel

Bei manchen Schnurrvogelarten sind die Männchen kleiner als die Weibchen. Das lässt sich einer aktuellen Studie zufolge auf das komplexe Balzverhalten der männlichen Vögel zurückführen: Sie führen akrobatische Tänze auf, bei denen sich ein geringeres Gewicht vermutlich auszahlt.

Zum Beitrag

Dohlen-Demokratie: Lautstarke Absprache zum gemeinsamen Aufbruch

Dohlen verlassen ihre Schlafbäume oft in großen Gruppen. Einer aktuellen Studie zufolge stimmen sich die Vögel dafür vor dem gemeinsamen Start ab, indem jeder einzelne mit Rufen seine Bereitschaft zum Aufbruch signalisiert.

Zum Beitrag

Medizinische Hautpflege unter Wasser: Delfine nutzen „Riff-Apotheke“

Auch Delfine können unter Hautkrankheiten leiden. Doch dagegen wissen sich manche Tümmler einer aktuellen Studie zufolge offenbar zu helfen: Sie reiben sich an Korallen und Schwämmen, die antibakterielle Substanzen enthalten.

Zum Beitrag

Akustische Verkleidung: Fledermäuse summen wie Hornissen, um Fressfeinde abzuschrecken

Geraten Große Mausohren in Bedrängnis, erzeugen sie ein charakteristisches Geräusch. Dieses ähnelt dem Summen wehrhafter Insekten und täuscht einer aktuellen Studie zufolge Fressfeinde der Fledermäuse: Sowohl Waldkäuze als auch Schleiereulen suchen das Weite, wenn sie die Laute hören. 

Zum Beitrag

Papa kennt den Weg: Männliche Raubseeschwalben führen ihren Nachwuchs in den Süden

In Nordeuropa brütende Raubseeschwalben verbringen das Winterhalbjahr in Afrika. Eine aktuelle Studie zeigt: Jungvögel ziehen meist gemeinsam mit ihrem Vater in den Süden, während ihre Mütter sich allein auf die weite Reise machen.

Zum Beitrag

Eins und eins macht zwei: Rochen können rechnen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Pfauenaugen-Stechrochen einfache mathematische Aufgaben lösen können: Die Fische rechneten zuverlässig „minus eins“ und „plus eins“ – wobei ihnen ein Farbcode verriet, welche der beiden Operationen gefragt war.

Zum Beitrag