Für gewöhnlich urinieren Rinder, wo sie gehen und stehen. Ein Forschungsteam hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob es grundsätzlich möglich ist, den Tieren den „Toilettengang“ beizubringen. Ihr Fazit: Ja, das sollte gehen.
Zum BeitragKategorie: Forschung aktuell
Spärliches Insektenvorkommen limitiert Bruterfolg von Stadtvögeln
Stadtvögel haben oft einen geringeren Bruterfolg als ihre Artgenossen auf dem Land. Eine aktuelle Studie an Kohlmeisen zeigt, dass sich dieser Unterschied zu einem großen Teil auf das geringere Insektenvorkommen in städtischen Gebieten zurückführen lässt.
Zum BeitragGanz der Papa: Bei Mandrillen sehen sich Töchter desselben Vaters auffallend ähnlich
Mandrill-Weibchen pflegen enge Kontakte zu ihren Schwestern – auch zu solchen, mit denen sie nur den Vater teilen. Wie erkennen die Tiere einander? Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich Töchter desselben Männchens außergewöhnlich stark ähneln.
Zum BeitragGeheimnis um Glasfrösche gelüftet: Durchscheinende Haut hilft bei der Tarnung
Glasfrösche haben eine lichtdurchlässige Haut. Komplett durchsichtig sind die Amphibien aber nicht. Wie ihre außergewöhnliche Eigenschaft die Frösche dennoch schützt, hat ein Forschungsteam in einer aktuellen Studie entschlüsselt – und so eine neue Form der Tarnung entdeckt.
Zum BeitragHirsch oder Kojote? Kälber erkennen Raubtiergeruch
Viele Tiere erkennen den Geruch von Raubtieren. Oftmals ist diese Fähigkeit angeboren. Eine aktuelle Studie zeigt, dass dies auch für Hausrinder gilt. Bereits kurz nach der Geburt reagieren Kälber beunruhigt auf den Geruch möglicher Feinde.
Zum BeitragMeeresschildkröten legen eine falsche Spur für Nesträuber
Nachdem Meeresschildkröten ihre Eier am Strand verbuddelt haben, werfen sie wiederholt mit ihren Flossen Sand umher. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie lassen vermuten: Die Tiere legen eine falsche Spur, um mögliche Nesträuber vom eigentlichen Eiablageort wegzulocken.
Zum BeitragHungrige Hummeln bringen Pflanzen durch Bisse zum Blühen
Viele Insekten sind bei ihrer Nahrungsbeschaffung auf blühende Pflanzen angewiesen. Ein Forschungsteam machte nun die spektakuläre Entdeckung, dass Hummeln Pflanzenblätter durchlöchern, wenn es ihnen an Nahrung fehlt – und die Pflanzen damit zum früheren Blühen bewegen.
Zum BeitragSchutz für Untermieter: Warum Mönchssittiche mit Störchen nisten
Mönchssittiche haben den Weg in viele Städte rund um die Welt gefunden. Vermehrt dringen sie auch in ländliche Lebensräume vor. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sie dort gemeinsam mit Störchen nisten – und ihre Nester damit vor Raubvögeln schützen.
Zum Beitrag„Vorsicht, Schlange!“ – Tannenmeisen verstehen artfremden Alarmruf
Japanmeisen haben einen Alarmruf im Repertoire, den sie ausschließlich beim Entdecken einer Schlange von sich geben. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Bedeutung des Rufs sogar Artgrenzen überwindet: Auch Tannenmeisen verstehen ihn.
Zum BeitragTiming ist alles: Blauwale verlassen sich bei ihren Wanderungen auf die Wassertemperatur
Blauwale legen bei ihren jährlichen Wanderungen zwischen Paarungsgebieten und Nahrungsgründen oftmals tausende Kilometer zurück. Die Ergebnisse einer Langzeitstudie legen nahe, dass das Timing ihrer Wanderungen von der Wassertemperatur im Vorjahr abhängt.
Zum BeitragWer hat Angst vorm Hammerhai – Schwarzspitzenhaie suchen Schutz im flachen Wasser
Kleine Schwarzspitzenhaie überwintern im klaren Wasser vor der Küste Floridas. Drohnenaufnahmen zeigen, wie die Haie sich trotz Mangels an Versteckmöglichkeiten vor ihren größeren Feinden schützen: Sie weichen in sehr flaches Wasser aus.
Zum BeitragTypisch „Teenager“: Pubertierende Hunde hören schlechter auf ihre Bezugsperson
Eine aktuelle Studie zeigt: In der Zeit um die Pubertät sind Hunde ihrer Bezugsperson gegenüber außergewöhnlich ungehorsam. Was viele Hundebesitzer*innen schon am eigenen Leib erfahren haben, wurde somit erstmals auch wissenschaftlich bestätigt.
Zum Beitrag