Kategorie: Alle Artikel

Verlieren männliche Schimpansen ihre Mutter vor der Pubertät, haben sie weniger Nachkommen

Schimpansen werden erst verhältnismäßig spät geschlechtsreif. Bis dahin pflegen sie einen engen Kontakt mit ihrer Mutter. Eine aktuelle Studie legt nahe: Verlieren Männchen ihre Mütter vor Eintritt der Geschlechtsreife, schmälert das ihren Fortpflanzungserfolg.

Zum Beitrag

Ausbleibende Futterbelohnung beim Klickertraining macht Hunde pessimistisch

Manche sind der Ansicht, dass Klickertraining bei Hunden effektiver sei, wenn die Tiere nicht bei jedem Klick mit Futter belohnt werden. Nach einer aktuellen Studie führt dieser Ansatz allerdings nicht zu einem größeren Lernerfolg – stattdessen aber zu „pessimistischeren“ Hunden. 

Zum Beitrag

Männchen keuchen, Weibchen zischen: Akustische Kommunikation bei Nashörnern

Breitmaulnashörner sind nicht gerade für ihre Gesprächigkeit bekannt. Doch auch sie verfügen über verschiedene Laute, um sich mit ihren Artgenossen zu verständigen. Eine aktuelle Studie bietet einen faszinierenden Einblick in die akustische Kommunikation der Tiere. 

Zum Beitrag

Die soziale Struktur von Löwenrudeln hängt mit dem Beutevorkommen zusammen

Die Mitglieder eines Löwenrudels sind nicht ständig gemeinsam unterwegs, sondern teilen sich häufig in Untergruppen auf. Wie oft das geschieht, hängt laut einer aktuellen Studie mit dem Beutevorkommen im Streifgebiet der Tiere zusammen.

Zum Beitrag

„Alte graue Männer“ nicht überflüssig: Erfahrene Elefantenbullen führen Wanderungen an

Meist wird angenommen, dass ältere Afrikanische Elefantenbullen keine besondere Rolle im Alltag ihrer Artgenossen spielen – mit Ausnahme der Fortpflanzung. Eine aktuelle Studie stellt diese Ansicht in Frage: Junge Männchen scheinen sich bei Wanderungen an ihren erfahreneren Geschlechtsgenossen zu orientieren.

Zum Beitrag

Krieg der Eichelspechte: Weibchen liefern sich tagelange Machtkämpfe vor Publikum

Wenn ein Platz in einem Territorium frei wird, kämpfen Eichelspechte erbittert darum, wer diesen besetzen darf. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Vögel dabei einen enormen Aufwand betreiben – und sei es nur, um die Auseinandersetzungen zwischen anderen zu beobachten.

Zum Beitrag

Per Kaiserschnitt geborene Mäuse verhalten sich anders

Eine aktuelle Studie an Mäusen zeigt: Eine Geburt per Kaiserschnitt kann das Verhalten der Nachkommen bis ins Erwachsenenalter verändern. Der Untersuchung zufolge ist dafür eine abweichende Zusammensetzung der Mikroorganismen verantwortlich, die im Körper der Tiere leben.

Zum Beitrag

Unterschiedliche Beutevorlieben bei benachbarten Bonobogruppen

Eine aktuelle Studie beschreibt unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten bei benachbarten Gruppen von Bonobos: Trotz gleicher Beuteverfügbarkeit machen sie Jagd auf verschiedene Tierarten. Vieles weist darauf hin, dass es sich bei diesen Vorlieben um Traditionen handelt.

Zum Beitrag

Hilfsbereite Eltern: Weißbüschelaffen befreien sogar fremden Nachwuchs

Bei Weißbüschelaffen helfen üblicherweise alle Familienmitglieder bei der Jungtieraufzucht. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Tiere sogar fremden Nachwuchs aus einer Zwangslage befreien – allerdings nur, wenn sie gerade selbst Jungtiere haben.

Zum Beitrag

Trennung auf der Hochzeit: Wie männliche Termiten damit umgehen, hängt von der Anzahl anderer Heiratswilliger ab

Nach dem Hochzeitsflug finden sich Termiten zu Paaren zusammen. Dabei kommt es häufig vor, dass sie unfreiwillig getrennt werden. Eine aktuelle Studie zeigt: Wie die Männchen sich daraufhin verhalten, hängt von Anzahl der anwesenden paarungsbereiten Artgenossen ab.

Zum Beitrag

Langlebige Tropenvögel verzichten bei Dürre auf die Fortpflanzung – und scheinen so ihre Überlebenschancen zu verbessern

Der Einsatz für den Nachwuchs verlangt Eltern oftmals einiges ab. Eine aktuelle Studie zeigt: In außergewöhnlich trockenen Jahren verzichten manche Tropenvögel aufs Brüten. Dadurch erhöhen sie anscheinend ihre Chance, die Dürre zu überleben.

Zum Beitrag

Tarnung durch Pflanzenduft: Braunrückige Reiszikaden nutzen pflanzliche Abwehrstoffe zum Schutz ihrer Nachkommen

Viele Pflanzen verströmen spezifische Duftstoffe als Abwehr gegen gefräßige Gäste. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Braunrückige Reiszikaden solche Abwehrstoffe geschickt ausnutzen, um ihren Nachwuchs vor Widersachern zu schützen. 

Zum Beitrag