Die Eier vieler Reptilien sind der Umgebungstemperatur relativ schutzlos ausgeliefert. Ungewöhnlich hohe Temperaturen können daher starke Auswirkungen auf die Entwicklung der Tiere haben – und auch deren spätere Lernleistung beeinflussen, wie eine aktuelle Studie deutlich macht.
Zum BeitragKategorie: Wirbeltiere
Graupapageien helfen ihren Artgenossen – Blaukopfaras nicht
Graupapageien halfen in einem Experiment Artgenossen, eine Futterbelohnung zu erhalten – ohne, dass sie selbst dafür belohnt wurden. Es ist das erste Mal, dass ein solches Verhalten bei einer Vogelart nachgewiesen wurde.
Zum BeitragBei Blaumeisen lassen sich Seitensprünge anhand des Verhaltens vorhersagen
Blaumeisen leben in der Brutsaison als Paar, verbringen das übrige Jahr aber in lockeren Gruppenverbänden. Wie viel Zeit einzelne Vögel im Winter miteinander verbringen, gibt Aufschluss über ihr Paarungsverhalten im kommenden Frühjahr.
Zum BeitragGute Väter rufen länger – Partnerwahl beim Goldenen Raketenfrosch
Goldene Raketenfrosch-Männchen bewachen ihren Nachwuchs und schützen ihn vor Feinden und Austrocknung. Eine aktuelle Studie zeigt, dass man besonders gute Väter an ihren Rufen erkennt – und dass Weibchen diese bevorzugen.
Zum BeitragVorbildlicher Vogel – Kanadakleiber lässt beim Buschfunk Vorsicht walten
Wenn der Kanadakleiber vor einem Raubvogel warnt, berücksichtigt er einer neuen Studie zufolge die Quelle seiner Information: Er unterscheidet, ob er selbst die Gefahr entdeckt hat, oder ob er bloß die Warnung anderer Vögel weitergibt.
Zum Beitrag