Viele Vögel lernen ihre Lieder früh im Leben von erwachsenen Artgenossen. Eine aktuelle Studie an Zebrafinken zeigt: Verkehrslärm kann sich während dieser wichtigen Phase negativ auf den Lernerfolg auswirken – vermutlich indem er bei den Tieren für Stress sorgt.
Zum BeitragAutor: Niklas Kästner
Kleine Vögel auf großer Reise: Die erstaunlichen Höhenflüge der Drosselrohrsänger
Drosselrohrsänger ziehen aus ihren europäischen Brutgebieten zum Überwintern ins tropische Afrika. Eine aktuelle Studie zeigt: Wenn die kleinen Singvögel das Mittelmeer und die Sahara überfliegen, dehnen sie ihre Flugzeiten aus – und schwingen sich in erstaunliche Höhen empor.
Zum BeitragNicht nur die Größe zählt: Geringe Scheu bringt Spatzen Vorteile beim Krümelklau
Dohlen und Spatzen sind häufige Gäste in den Außenbereichen von Restaurants – und konkurrieren dort um ihren Anteil der aufgetischten Nahrung. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass die Spatzen dabei ihre körperliche Unterlegenheit durch geringere Menschenscheu wettmachen.
Zum BeitragBehufte Brunnenbauer: Pferde und Esel machen Wasser für Wüstenbewohner zugänglich
In den Wüsten im Südwesten Nordamerikas graben wildlebende Pferde und Esel Zugänge zu Wasservorkommen, die im Boden verborgen sind. Das nutzt einer aktuellen Studie zufolge auch vielen anderen Tierarten – und manchen Pflanzen.
Zum BeitragTierleid in Aquakulturen: Wissenslücken als Gefahr für das Wohlergehen
Die Zahl der in Aquakulturanlagen gezüchteten Tiere ist rapide gestiegen. In einer aktuellen Studie machen Forschende auf die Gefahr erheblichen Tierleids aufmerksam, die damit einhergeht. Denn für einen Großteil der Arten existieren keine Erkenntnisse darüber, wie man ihr Wohlergehen gewährleistet.
Zum BeitragWeibliche Orang-Utans ernähren sich ausgewogener als ihre männlichen Artgenossen
Ein Forschungsteam hat die Ernährungsgewohnheiten wildlebender Orang-Utans unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Das Nahrungsspektrum weiblicher Tiere war deutlich breiter als das ihrer männlichen Artgenossen – und dieser Unterschied zeigte sich bereits in jungen Jahren.
Zum BeitragWie anhaltender Lärm sogar Pflanzengemeinschaften verändern kann
Bei der Verbreitung von Pflanzensamen spielen Tiere oftmals eine entscheidende Rolle. Doch was, wenn diese bestimmte Gebiete aufgrund eines anhaltenden Lärmpegels meiden? Einer aktuellen Studie zufolge kann das dazu führen, dass dort weniger Sämlinge wachsen.
Zum BeitragDer Beginn einer langen Freundschaft: Wie fanden Mensch und Hund zueinander?
Menschen und Hunde verbindet eine Jahrtausende währende gemeinsame Geschichte. Doch wie nahm sie ihren Anfang? Der Wissenschaftler James Serpell äußert in einem aktuellen Fachartikel Zweifel an der derzeit populärsten Antwort auf die Frage, wie der Wolf zum Haustier wurde.
Zum BeitragDas Ethogramm – eine Sammlung von Verhaltensdefinitionen
Um Verhaltensweisen einheitlich zählen zu können, müssen Forschende diese genau definieren. Nur so lassen sich Beobachtungsdaten sinnvoll miteinander vergleichen. Eine Sammlung solcher Definitionen von verschiedenen Verhaltensweisen einer Art wird als Ethogramm bezeichnet.
Zum BeitragDominante Pavianmännchen altern schneller
Ein hoher Rang verbessert die Fortpflanzungschancen männlicher Steppenpaviane. Doch den Ergebnissen einer aktuellen Studie zufolge haben die Plätze an der Spitze ihren Preis: Dominante Tiere altern schneller als ihre niederrangigen Artgenossen.
Zum BeitragRhesusaffen rücken nach Naturkatastrophe zusammen
Der Hurrikan Maria sorgte auf der der puerto-ricanischen Insel Cayo Santiago im Jahr 2017 für schwere Verwüstungen. Das hatte einer aktuellen Studie zufolge Konsequenzen für das Sozialleben dort lebender Rhesusaffen: Die Tiere knüpften mehr Beziehungen zu ihren Artgenossen.
Zum BeitragGebranntes Reptil scheut das Feuer: Eidechsen aus Waldbrandgebieten reagieren besonders stark auf Rauch
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Algerische Sandläufer aus waldbrandgefährdeten Gebieten stärker auf Rauch reagieren als solche aus Regionen, in denen es selten brennt – wahrscheinlich als Folge der natürlichen Selektion in den jeweiligen Populationen.
Zum Beitrag