Kategorie: Wirbellose

Tierische Medizin? Schimpansen behandeln Wunden mit Insekten

Schimpansen in Gabun überraschen durch ein außergewöhnliches Verhalten: Laut einer aktuellen Studie reiben die Tiere Insekten über Verletzungen – bei sich selbst und bei Artgenossen. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich dabei um eine medizinische Maßnahme handelt.

Zum Beitrag

In der Stadt beginnt die Winterruhe für Schmetterlinge später

Einer aktuellen Studie zufolge lassen sich Schmetterlinge in Städten noch später im Jahr beobachten als in ländlichen Gebieten. Das könnte daran liegen, dass es in der Stadt für gewöhnlich etwas wärmer ist als auf dem Land.

Zum Beitrag

Asiatische Honigbienen reagieren mit „Alarmtuten“ auf Riesenhornissen

Im Rahmen einer aktuellen Untersuchung entdeckte ein Forschungsteam, dass Asiatische Honigbienen als Reaktion auf angreifende Riesenhornissen ein besonderes Geräusch aussenden: Ein Tuten, das vermutlich durch Vibrationen erzeugt wird – und an Warnrufe von Säugetieren erinnert.

Zum Beitrag

Springspinnen erspähen selbst reglose Fressfeinde

Springspinnen verfügen über eine herausragende Sehfähigkeit. Diese ist nicht nur äußerst vorteilhaft bei der Jagd – sie hilft ihnen auch dabei, nicht selbst zur Beute zu werden. Eine aktuelle Studie zeigt, wie gut die optische Feinderkennung von Zebraspringspinnen funktioniert.

Zum Beitrag

Wie die Motte zum Licht – oder doch nicht? Weniger Nachtfalterraupen an beleuchteten Straßen

Lichtverschmutzung ist eine stetig zunehmende Folge der Urbanisierung. Laut einer aktuellen Studie hat dies auch Konsequenzen für Nachtfalterraupen: Das künstliche Licht verringert deren Vorkommen merklich – und beeinflusst anscheinend auch ihre Entwicklung.

Zum Beitrag

Explosive Insekten: Besondere Waffe schützt Bombardierkäfer vor Gottesanbeterinnen

Bombardierkäfer können bei Bedrohung ein heißes Gasgemisch aus ihrem Hinterleib abfeuern. Diese Maßnahme bietet offenbar wirksamen Schutz gegen Gottesanbeterinnen: In einer aktuellen Studie entkamen die explosiven Käfer deren Fängen ohne Ausnahme. 

Zum Beitrag

Hummeln navigieren entlang von Straßen und Wegen

Betrachtet man eine Kulturlandschaft aus der Luft, offenbart sich ein regelrechtes Gitternetz aus Straßen, Wegen und Feldgrenzen. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass Hummeln sich beim Navigieren an diesen Strukturen orientieren.

Zum Beitrag

„Vorspiel“ bei Käfern: Männchen stimulieren Weibchen vor der Paarung mit ihren Mundwerkzeugen

In einer aktuellen Studie beschreiben Forschende das außergewöhnliche Paarungsverhalten einer asiatischen Käferart: Bevor es zur erfolgreichen Kopulation kommt, stimulieren die männlichen Tiere mit ihren Mundwerkzeugen ausdauernd die Genitalien der Weibchen.

Zum Beitrag

Betagte Tintenfische mit gutem Gedächtnis

Tintenfische besitzen ein Was–Wann–Wo-Gedächtnis: Sie können sich merken, was sie zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort erlebt haben. Eine aktuelle Studie zeigt: Anders als bei uns lässt diese Fähigkeit bei den Kopffüßern auch im Alter nicht nach.

Zum Beitrag

Lernen durch Erfahrung bei Kohlmeisen: Geruch verletzter Pflanzen verspricht Beute

Werden Pflanzen von Insekten angefressen, verströmen sie bestimmte Duftstoffe. Kohlmeisen folgen diesem Geruch bei der Nahrungssuche – und verspeisen die unerwünschten Gäste. Eine aktuelle Studie zeigt, dass es sich dabei um ein erlerntes Verhalten handelt.

Zum Beitrag

Manipulative Parasiten: Wie Saitenwürmer Gottesanbeterinnen ins Wasser lenken

Parasitische Saitenwürmer bringen Gottesanbeterinnen dazu, sich ins Wasser zu stürzen. Einer aktuellen Studie zufolge liegt das daran, dass die eigentlich wasserscheuen Insekten eine Vorliebe für das charakteristisch schwingende Licht an Gewässern entwickeln.

Zum Beitrag