Im Chūbu-Sangaku-Nationalpark in den Japanischen Alpen wird es im Winter extrem kalt. Einer aktuellen Studie zufolge ergänzen dort lebende Japanmakaken in dieser Zeit ihre Nahrung mit Wassertieren aus Flüssen, deren Wasser trotz der niedrigen Temperaturen vergleichsweise warm bleibt.
Zum BeitragKategorie: Säugetiere
Tierischer Shuttleservice: Nilflughund-Mütter helfen ihrem Nachwuchs bei der Orientierung
Eine aktuelle Studie zeigt: Weibliche Nilflughunde tragen ihren Nachwuchs immer wieder aus dem Tagesquartier zu bestimmten Bäumen. Die Jungtiere steuern diese später bei ihren ersten eigenständigen Ausflügen an – und erkunden von dort aus die Umgebung.
Zum BeitragTierquiz Folge 35: Fledermäuse und Biobananen
In dieser Tierquizfolge geht es darum, wie die Ernährung auf Bananenplantagen im Vergleich zur Ernährung im Regenwald die körperliche Verfassung von Fledermäusen beeinflusst.
Zum BeitragUnbeteiligte Zwergmangusten meiden Streitverursacher
Wenn es zwischen Zwergmangusten zum Streit kommt, wirkt sich das einer aktuellen Studie zufolge auf die ganze Gruppe aus: Hören die Tiere, dass sich ein Artgenosse einem anderen gegenüber aggressiv verhält, meiden sie ihn bei der abendlichen Fellpflege.
Zum BeitragTierquiz Folge 34: Bürgerkrieg und Elefanten
In einer Studie berichten Forschende von den drastischen Auswirkungen, die der Bürgerkrieg in Mosambik (1977-1992) auf die Elefantenpopulation des Gorongosa-Nationalparks hatte. Um ihre Erkenntnisse geht es in dieser Tierquizfolge.
Zum BeitragDas Kindchenschema: Von Pausbäckchen und Kulleraugen
„Oh wie süß!“ – das ist häufig unser freudiger Ausruf, wenn wir ein Baby oder Jungtier sehen. Die kleinen Wesen zaubern uns unwillkürlich ein Lächeln ins Gesicht. Doch warum ist das eigentlich so?
Zum BeitragTierquiz Folge 33: Wie viel frisst ein Blauwal?
Eine aktuellen Studie liefert die bisher präzisesten Angaben zur Ernährung von Bartenwalen. Um die wesentlichen Erkenntnisse geht es in dieser Tierquizfolge.
Zum BeitragGärtner unter Wasser: Seeotter erhöhen die genetische Vielfalt von Seegraswiesen
Seeotter graben in Seegraswiesen nach Nahrung. Dadurch verletzen sie zwar einzelne Pflanzen, gleichzeitig erhöhen sie einer aktuellen Studie zufolge jedoch die genetische Vielfalt in der Seegraspopulation – was deren Widerstandskraft steigern dürfte.
Zum BeitragZusammenleben mit Pumas ist für Kojoten Fluch und Segen zugleich
Für Kojoten in Nordamerika hat die Anwesenheit von Pumas in ihrem Lebensraum sowohl Vorteile als auch Nachteile: Einer aktuellen Studie zufolge profitieren sie zwar vom Jagderfolg der Raubkatzen – fallen ihnen mitunter aber selbst zum Opfer.
Zum BeitragTierquiz Folge 32: Geschlechtsunterschiede bei Flusspferden
Bei vielen Tierarten sind die Männchen größer als die Weibchen und haben stärker ausgebildete Waffen. In dieser Tierquizfolge geht es darum, inwiefern das auch auf Flusspferde zutrifft.
Zum BeitragElefanten ziehen an einem Strang – solange es sich für beide Seiten lohnt
Wenn sich dauerhaft immer nur einige wenige bereichern, bricht die Kooperation in einer Gruppe bald zusammen. Was allzu menschlich klingt, lässt sich einer aktuellen Studie zufolge auch bei Asiatischen Elefanten beobachten.
Zum BeitragAbsicht oder nicht? Hunde bemerken einen Unterschied
Hunde gelten als der beste Freund des Menschen. Doch wie gut verstehen sie uns wirklich? Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass die Vierbeiner sogar unterscheiden können, ob ein Mensch ihnen freiwillig oder unfreiwillig eine Belohnung vorenthält.
Zum Beitrag