Eine aktuelle Studie zeigt, dass Schmalbrustameisen bedeutend länger leben, wenn sie von einem Bandwurm befallen sind. Sie verströmen anscheinend spezielle chemische Signalstoffe – die ihre Nestgenossinnen dazu veranlassen, sie besonders fürsorglich zu behandeln.
Zum BeitragSchlagwort: Zwischen Arten
Weniger Würmer: Windkraftanlagen beeinflussen Leben unter der Erde
Windkraftanlagen sind bedeutsam für den Klimaschutz. Doch gleichzeitig können sie das Leben einzelner Tiere beeinträchtigen. Das gilt selbst unter der Erde, wie eine aktuelle Studie zeigt: Im Boden um die Bauwerke herum leben weniger Würmer.
Zum BeitragFrühes Verständnis: Hunde wissen Hinweise von Menschen schon als Welpen zu deuten
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Hunde bereits von klein auf sehr empfänglich für das Verhalten und die Körpersprache von Menschen sind: Auch ohne vorherige Übung fanden junge Welpen verstecktes Futter, indem sie den Hinweisen einer unbekannten Person folgten.
Zum BeitragGefiederte Ingenieure: Zahlreiche Arten profitieren von den Bauwerken der Siedelweber
Siedelweber bauen riesige Nester, die teils hunderte Kammern umfassen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele weitere Arten von diesen Bauwerken profitieren – zum Beispiel indem sie im Nest Zuflucht finden oder sich in dessen Schatten ausruhen.
Zum BeitragKuckucke kommen sich in die Quere: Fünf Eier ins selbe Nest geschmuggelt
Kuckucke legen ihre Eier in die Nester kleinerer Singvögel. Eine aktuelle Studie beschreibt einen Fall, bei dem sich vermutlich gleich fünf Weibchen dasselbe Nest aussuchten – was letztlich nur für eins der Kuckuckskinder gut ausging.
Zum Beitrag„Freundschaften sind etwas Wunderbares!“
Wir haben mit Kate Kitchenham über ihr neues Buch zum Thema Tierfreundschaften gesprochen – und darüber, wie die enge Beziehung zwischen einer Gans und einem Hängebauchschwein sie zur Auseinandersetzung mit dem Thema inspiriert hat.
Zum Beitrag„Ich sehe mich als Verhaltensdolmetscherin zwischen Mensch und Hund“
Bei ihrer Arbeit orientiert sich die Hundeexpertin Kate Kitchenham an Erkenntnissen aus der Verhaltensbiologie. Wir haben mit ihr über die Bedeutung der Kommunikation zwischen Hund und Halter*in gesprochen – und darüber, warum sie nicht an pauschale Methoden glaubt.
Zum BeitragNicht nur die Größe zählt: Geringe Scheu bringt Spatzen Vorteile beim Krümelklau
Dohlen und Spatzen sind häufige Gäste in den Außenbereichen von Restaurants – und konkurrieren dort um ihren Anteil der aufgetischten Nahrung. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass die Spatzen dabei ihre körperliche Unterlegenheit durch geringere Menschenscheu wettmachen.
Zum BeitragBehufte Brunnenbauer: Pferde und Esel machen Wasser für Wüstenbewohner zugänglich
In den Wüsten im Südwesten Nordamerikas graben wildlebende Pferde und Esel Zugänge zu Wasservorkommen, die im Boden verborgen sind. Das nutzt einer aktuellen Studie zufolge auch vielen anderen Tierarten – und manchen Pflanzen.
Zum BeitragWie Ameisen und Rinder gemeinsam ihre Umwelt verändern
Ameisen und Rinder verschaffen sich auf Grasland gegenseitig Vorteile. Einer aktuellen Studie zufolge kann ihr ungewöhnliches Zusammenspiel den Abbau von totem Pflanzenmaterial beschleunigen – indem es die Bodenbedingungen ihres Lebensraums merklich verändert.
Zum BeitragWie anhaltender Lärm sogar Pflanzengemeinschaften verändern kann
Bei der Verbreitung von Pflanzensamen spielen Tiere oftmals eine entscheidende Rolle. Doch was, wenn diese bestimmte Gebiete aufgrund eines anhaltenden Lärmpegels meiden? Einer aktuellen Studie zufolge kann das dazu führen, dass dort weniger Sämlinge wachsen.
Zum BeitragDer Beginn einer langen Freundschaft: Wie fanden Mensch und Hund zueinander?
Menschen und Hunde verbindet eine Jahrtausende währende gemeinsame Geschichte. Doch wie nahm sie ihren Anfang? Der Wissenschaftler James Serpell äußert in einem aktuellen Fachartikel Zweifel an der derzeit populärsten Antwort auf die Frage, wie der Wolf zum Haustier wurde.
Zum Beitrag